Während einer Schwangerschaft arbeitet der gesamte Organismus auf Höchsttouren. Besonders in dieser Zeit ist auf eine gesunde und ausgwogene Ernährung zu achten. Vitamine, Mineralien und auch Folsäure gelten jetzt als unerlässlich, um nicht nur die werdende Mutter, sondern auch das Baby ausreichend zu versorgen oder zu schützen. Dieser Schutz ist lebensnotwendig und für die Entwicklung unerlässlich.
Folsäure für die Entwicklung des Babys
Das Hauptaugenmerk richtet sich hier auf die Einnahme von Folsäure.
Folsäure kann der Körper nicht selbst produzieren und muss dem Körper zugeführt werden. Dieses Vitamin ist wasserlöslich und für die Blutbildung und unterschiedliche Stoffwechselvorgänge verantwortlich. Zum Beispiel ist Folsäure wichtig für die Neubildung roter Blutkörperchen. In den ersten drei Schwangerschaftsmonaten ist Folsäure besonders wichtig. Sie unterstützt die Entwicklung des Zentralnervensystems. Ein Folsäuremangel kann schlimmstenfalls zu Missbildungen führen. Folsäure wird entweder über bestimmte Nahrungsmittel aufgenommen. Zusätzlich sollte der Folsäurebedarf mittels freiverkäuflicher Präparate, die in jeder Apotheke oder Online-Apotheke erhältlich sind, zugeführt.
Folsäure in unterschiedlichen Lebensmitteln
Folsäurelieferanten sind
- Hülsenfrüchte
- verschiedene Blattgemüsesorten
- Brokkoli
- Grünkohl
- Vollkornprodukte
Für Nicht-Vegetarier eignen sich außerdem
- Eiern
- Fleisch
- Fisch
In der Regel reicht die Aufnahme über Lebensmittel nicht aus, um den Körper und das Baby ausreichend mit diesem lebenswichtigen Vitamin zu versorgen. Frauen, die sich auf eine Schwangerschaft vorbereiten können, wird geraten, schon im Vorfeld auf einen ausreichende Foläurezufuhr zu achten, damit das Baby schon von der ersten Stunde ausreichend versorgt wird. Ratsam und empfehlenswert ist die Absprache mit einem Arzt oder Apotheker, um optimal zu agieren.
Folsäuremangel vermeiden
Eine Einnahme von ca. 400 Mikrogramm Folsäure ist empfehlenswert. In der Schwangerschaft sollte diese Menge um ca. 50% erhöht werden. Viele Menschen achten auf eine gesunde Ernährung, wobei der eigentliche Folsäurebedarf fast nie gedeckt wird. Ein Folsäuremagel macht sich bemerkbar durch Konzentrationsstörungen, Müdigkeit, Unruhezustände oder Angstgefühle. Auch die Lebensfreude kann schwinden. Bei diesen Anzeichen kann ein Mangel dieses Vitamins die Ursache sein. Ein Arzt oder Heilpraktiker kann das diagnostizieren und beratend unterstützen. Folsäure ist natürlich nicht nur in einer Schwangerschaft wichtig. Jeder sollte auf eine ausreichende, tägliche Zufuhr von Folsäure achten und somit vorbeugen, denn Vorbeugen ist immer eine gute Entscheidung.
Letzte Änderung: 09.09.2014