Eine Rechtsschutzversicherung gilt in heutiger Zeit auch für Heilberufler als unumgänglich. Ganz gleich ob Heilpraktiker oder Therapeuten, mittlerweile werden spezielle Rechtsschutzversicherungen für diese Berufszweige mit separaten Rechtsschutzoptionen angeboten.

Die Kosten für einen Rechtsstreit
Rechtsschutz für Heilpraktiker beinhaltet zum Beispiel Behandlungsfehler, unterlassene Hilfeleistung oder falsche Honorarrechnungen sind nur einige Beispiele, die schnell zu einem Rechtsstreit führen können. Auch Differenzen mit den Krankenkassen oder Regressforderungen zählen mit zu den üblichen Unannehmlichkeiten, die durch eine Rechtsschutzversicherung finanziell abgedeckt werden können. Namhafte Versicherungen werben mit lukrativen Tarifen, die sich für jeden Heilpraktiker oder Therapeuten als sehr hilfreich erweisen und in verzwickten Situationen zu Recht verhelfen.
Unterschiedliche Regressforderungen
Beispielsweise kann ein Heilpraktiker, der eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen hat, bei seinen Patienten, wegen nicht bezahlten Honoraren Klage einreichen. Auch unterschiedliche Regressforderungen von kassenärztlichen Vereinigungen fallen mit in diese Sondertarifregelungen einiger Rechtschutzversicherer. Eine private Haftpflichtversicherung reicht leider nicht aus, um alle Segmente präzise ab zu decken. Handelt es sich um Schadensersatzforderungen, winden sich die Versicherungen oftmals geschickt raus. Eine Rechtsschutzversicherung ist hier auf jeden Fall die beste Option, um vor hohen Kosten, bezüglich einer Schadensersatzforderung, zu bewahren.
Die Sorglospakete
Einige Versicherungen bieten komplette Sorglospakete an, die für jeden Heilpraktiker für unterschiedliche Schadensfälle sehr effizient sind. In der Regel beinhalten diese Sorglospakete eine Kombination aus einer Privat,- Berufs und Verkehrsrechtschutzversicherung. Je nach Vereinbarung können zusätzliche Optionen mitversichert werden. Das kann eine Wohnungsrechtschutz oder auch eine Grundstücksrechtschutzversicherung sein. Auch ein Spezial Strafrechtschutz inklusiver Honorarvereinbarung ist hier nicht unmöglich. Eine unverblindeliche Beratung, zum Thema Rechtsschutzversicherung für Heilpraktiker lohnt zu jeder Zeit, um vor einem finanziellem Ruin zu bewahren. Schnell schießen die Kosten für ein Verfahren oder Entschädigungen in die Höhe und werden zu unüberschaubaren Kostenfallen.
Beispiele für Kostenübernahme
Die Kosten, die durch diese Rechtsschutzversicherung übernommen werden, sind die gesetzlichen Anwalts Gebühren, die Gerichtskosten, die Kosten des gegnerischen Anwalts, die Aufwendungen für eventuelle Aufwandsentschädigungen der Zeugen oder Sachverständige, die Ausgaben des Klägers, Übersetzungskosten oder Vollstreckungskosten für einen Gerichtsvollzieher und vieles mehr. Empfehlenswert und effizient ist eine Haftpflichtversicherung, in Kombination mit einer Rechtschutzversicherung, um jederzeit sorglos agieren zu können.
Bild: Alle Rechte vorbehalten von Patientenanwalt
Letzte Änderung: 23.08.2017