Traumdeutung und Traumsymbole
Träume faszinieren die Menschen schon seit Jahrhunderten und immer werden neue Theorien aufgestellt was die Träume des Menschen für eine Funktion und Aufgabe haben. Seit Siegmund Freud sich das erste Mal mit der Traumdeutung und Traumsymbolen beschäftigte, rückte diese Thematik auch immer mehr in den Fokus der Psychologie und wurde nicht mehr nur als Humbug abgetan.

Längst werden Träume erst genommen und sie können großen Aufschluss über Probleme oder andere Blockaden im Bewusstsein eines Menschen geben. Hier wollen wir Ihnen daher gewisse Grundlagen der Traumdeutung näher bringen und zeigen wie Sie gewisse Traumsymbole in Ihren Träumen erkennen können und auf ein Traumsymbol eingehen, das viele Menschen beschäftigt.
Was nützt die Traumdeutung?
Die Traumdeutung (Oneirologie auf Wikipedia erklärt) kann helfen einen Blick in das Unterbewusstsein eines Menschen zu werfen und so festzustellen was den Menschen belastet oder was er verdrängt. So kann man versteckte Probleme und Ängste aufdecken und sich mit diesen beschäftigten. Kommen vermehrt immer die gleichen Traumsymbole vor, dann will das Unterbewusstsein dem Menschen etwas mitteilen, dass er bedenken oder ändern sollte, damit es ihm besser geht, daher ist die Traumdeutung nicht zu unterschätzen.
Wie erkennen Sie Traumsymbole?
Die meisten Menschen erinnern sich nur schwer an ihre Träume, doch gewisse Träume können dennoch hervorstechen und in Erinnerung bleiben. So sind Traumsymbole meist wiederkehrende Elemente, die sich im wieder in der Vordergrund eines Traumes stellen und in Erinnerung bleiben. So sollten Sie gleich nach dem Aufwachen Ihre Träume aufschreiben und nach gewisser Zeit nach wiederkehrenden Symbolen oder Vorgängen suchen, die sich in Ihren Träumen wiederholen. So können Sie ein Traumsymbol erkennen und dann recherchieren was es mit diesem auf sich hat.
Der Tod als Beispiel der Traumdeutung
Ein Traumsymbol, das die meisten Menschen eher das Fürchten lehrt ist der eigene Tod im Traum oder der eines nahen Menschen. Dies bedeutet natürlich nicht den anstehenden Tod, sondern kann für andere Dinge stehen. So kann es daraufhin deuten, dass Sie eine gewisse Angst vor dem Sterben haben und sich daher unterbewusst in einem Traum damit auseinandersetzen setzen. Auch kann der Tod für das Ende von etwas stehen. So kann eine Beziehung Ihr Ende finden oder ein Lebensabschnitt neigt sich dem Ende zu. Daher muss der Tod nicht immer etwas Negatives im Traum sein, sondern kann auch für die Chance auf etwas Neues im Leben stehen oder auf eine Veränderung hinweisen, die bevorsteht.
© phokrates - Fotolia.com