Gesund im Mund – Putzen allein ist nicht genug
Wir alle wissen es seit Kindertagen: Wer gesunde Zähne haben will, muss selbige möglichst nach jeder Mahlzeit putzen. Die moderne Zahnmedizin belehrt uns jedoch eines Besseren. Eine effektive Mundhygiene geht nämlich weit über das Putzen hinaus.

Interdentalbürsten als Bestandteil der täglichen Zahnpflege
Die Frage des Zahnarztes, ob wir denn Zahnseide oder sogar Interdentalbürsten benutzen würden, kennt sicherlich jeder von uns. Doch seien wir einmal ehrlich: Von einer regelmäßigen Nutzung können die wenigsten von uns sprechen. Die Missachtung der Hilfsmittel geschieht dabei zumeist aus einem Grund, und zwar purer Bequemlichkeit. Besonders zeitintensiv ist die Verwendung jedenfalls nicht, denn nach der regulären Zahnpflege muss man lediglich zwei weitere Minuten in die Erhaltung seiner Kauleiste investieren.
Und diese täglichen zwei Minuten lohnen sich tatsächlich! Insbesondere die schmalen Interdentalbürsten schaffen nämlich das, was eine herkömmliche Zahnbürste niemals leisten kann. Mit ihrer Hilfe lassen sich die schwer zugänglichen Zahnzwischenräume säubern, in denen sich Tag für Tag Überreste unserer Mahlzeiten sammeln und Zahnbeläge bilden. Entfernt man sie nicht, so führt das nicht nur höchstwahrscheinlich zu Mundgeruch, sondern man begünstigt zugleich die Entstehung schwerwiegender Erkrankungen des Zahnhalteapparates. Denkbar sind hier sämtliche Varianten vom Zahnfleischbluten über die Zahnfleischentzündung bis hin zur Parodontitis.
Hartnäckige Zahnbeläge entfernen – das kann nur der Zahnarzt
Die schlechte Nachricht ist jedoch, dass Sie daheim selbst mit der besten Mundhygiene niemals sämtliche Zahnbeläge entfernen können. Wenig ausrichten können Sie gegen Zahnstein, da er fest am Zahn sitzt. Die beste Methode, um die sogenannten Konkremente, die sich im Übrigen auch unter dem Zahnfleisch bilden, zu entfernen, ist die professionelle Zahnreinigung.
Wie oft die Prophylaxe notwendig ist, ist von Patient zu Patient verschieden. Während der eine lediglich einmal im Jahr einen Termin zur Zahnreinigung vereinbaren muss, soll der andere vierteljährlich erscheinen. Entscheidend für die Häufigkeit sind das individuelle Karies- und Parodontitisrisiko, die Neigung zu Zahnbelägen sowie nicht zuletzt das Alter des Patienten. Gewisse Krankheiten (z. B. Diabetes), die Einnahme bestimmter Medikamente sowie auch besondere Lebenssituationen (z. B. eine Schwangerschaft) können eine regelmäßigere professionelle Zahnreinigung ebenfalls notwendig machen.