Zahnpflege bei Kleinkindern
Besonders im jungen Alter sollte auf die Zahnpflege bei Kleinkindern geachtet werden. Und da sind die Eltern gefragt. Denn auch wenn die Zähne noch nicht durchgebrochen sind, sollte darauf geachtet werden, dass keine Bakterien in den Mundraum von Kleinkindern gelangen. Denn z. B. durch nicht saubere Schnuller kann Karies im Mund entstehen.
Die richtige Pflege
Wenn die ersten Zähne zu sehen sind, haben die Eltern die Möglichkeit etwas für die Mundhygiene ihres Kindes zu tun. So können Sie mit feuchten Läppchen oder Schwämmchen die Milchzähne reinigen. Dabei sollte darauf geachtet werden, das die Lappen nicht flusen. In der Folgezeit sollten die Zähne einmal täglich mit einer kleinen und weichen Zahnbürste gereinigt werden. Die Zahncreme sollte flouridhaltig sein. Später fallen die Milchzähne aus, ein Irrglaube vieler Eltern hierbei ist, dass es kein Problem darstellt, wenn die Milchzähne mit Karies erkrankt sind, da Sie ja ausfallen. Anders als viele Eltern denken, kann es aber schon ein Problem darstellen, wenn Milchzähne krank sind. Milchzähne dienen als Platzhalter im Gebiss, und wenn Sie zu früh ausfallen, kann es zu Fehlstellungen der nachwachsenden Zähne kommen. Dies ist auch die Ursache warum viele Kinder später Zahnklammern tragen müssen. Wenn Sie Ihren Kindern das also ersparen wollen, sorgen Sie für eine richtige Zahnpflege.
Zähne Putzen das A und O gesunder Zähne
Geputzt werden sollte am Besten morgens und Abends. Sie sollten am Anfang darauf achten, die Zähne Ihrer Kinder nach dem Putzen auf Sauberkeit zu überprüfen. Wenn Zahnbelag auf den Zähnen verbleibt, kann dadurch Plaque entstehen, und dadurch entsteht Parodontose. Der Grundstein für diese Erkrankung wird im Kindesalter gelegt, die Symptome treten aber erst im Erwachsenenalter auf. Parodontose bedeutet Zahnbettschwund, und dadurch entsteht eine Lockerung der Zähne.