Barrierefrei wohnen – so geht’s
Das Alter kommt schneller, als uns lieb ist. Davor schützt leider auch die beste Anti-Aging-Therapie nicht. Einige Jahre vor dem Renteneintritt sollte man daher die Barrierefreiheit in den eigenen vier Wänden – wenn nötig mit baulichen Maßnahmen – sicherstellen. Wir verraten an dieser Stelle, wie das geht.

Treppen im Alter überwinden
Beim Thema Barrierefreiheit denken die meisten wohl als erstes an die Treppe. Und natürlich sind steile Treppen im Alter eine der größten Hürden des Alltags. Wer zum Beispiel in seinem eigenen Haus regelmäßig zwischen zwei Stockwerken hin- und herwechseln muss, jedoch physisch nicht mehr in der Lage ist, die Stufen zu erklimmen, hat ein ernstes Problem. Auch deshalb werden heutzutage so viele Neubauten einstöckig konzipiert. Doch was kann man tun, wenn die Treppe nun schon existiert? Die häufigste Lösung sind Treppenschrägaufzüge. Solche Treppenlifte von Lifta oder vergleichbaren Herstellern gibt es nun schon ziemlich lange und sie lassen sich an nahezu jeder Treppe – egal, ob gewunden oder gerade – installieren. Sie können übrigens auch gemietet beziehungsweise geleast werden und mitunter übernimmt ein Rehabilitationsträger einen Teil der anfallenden Kosten.
Mit einfachen Mitteln Barrieren beseitigen
Treppenlifte, Fahrstühle, Handläufe, ebenerdige Einstiege in Dusche und Badewanne, höhenverstellbare Armaturen im Bad, diverse Haltestangen und abgeflachte Treppenstufen oder Rampen vor Hauseingängen gehören zu den gängigsten baulichen Maßnahmen im Bereich der Barrierefreiheit. Manchmal sind allerdings lediglich ein paar Handgriffe nötig, um Risiken zu vermindern und die Lebensqualität in der eigenen Wohnung zu steigern. Besonders wichtig: das Beseitigen von Stolperfallen. Dazu gehören im Übrigen nicht nur hohe Türschwellen und Teppichläufer, sondern auch niedrige Möbel und diverser Kleinkram, der auf dem Boden nichts zu suchen hat. Nur eine aufgeräumte Wohnung kann auch eine barrierefreie Wohnung sein. In diesem Zusammenhang lohnt sich unter Umständen auch die Anschaffung neuer Möbel.
Bild © Jupiterimages/Polka Dot/Thinkstock