Zahnstein entfernen lassen
Zahnstein ist eine unschöne Kalkablagerung, die sich auf der Zahnoberfläche ablagert. Wird diese Kalkablagerung nicht regelmäßig entfernt oder beseitigt, schadet er gesunden Zähnen, der Mundflora oder auch dem ganzen Gebiss.
Zwei Pflichtbesuche bei einem Zahnarzt sollten absolviert werden, um die Zahngesundheit zu erhalten. Zahnersatz ist nicht günstig und längst nicht so haltbar und stabil wie die eignen Zähne. Zudem sorgen gesunde und schöne Zähne für mehr Lebensqualität uns stärken das Selbstbewusstsein, denn nur ein gesundes Lächeln ist ein schönen Lächeln.
Optimaler Nährboden für Bakterien
Die Mundhöhle ist ein optimaler Nährboden für unterschiedlich viele Bakterien. Bestimmte Kokken-Bakterien wachsen und gedeihen auf der Zahnoberfläche und vermehren sich hier schlagartig. Diese Bakterien schaffen eine spezielle Struktur, welche ihren Lebensraum vor chemischen Angriffen schützt.
In der Medizin wird dabei von Plaque gesprochen. Nahrungsreste und Zucker sind eine optimale Nahrungsquelle für diese Bakterien. Je mehr Essensreste oder Zucker vorhanden sind, desto vermehrt ist der Wachstum dieser Bakterien. Bei den Stellen, welche nicht mit der Zahnbürste zu erreichen sind, bleibt Plaque bestehen. Durch Mineralien aus dem Speichel verhärtet sich Plaque und bildet den unschönen Zahnstein. Zahnstein erkennt man an den Innenseiten, oft an den unteren Schneidezähnen.
Backenzähne und Zahnzwischenräume
Auch Backenzähne oder andere Zahnzwischenräume können betroffen sein. Wird Plaque oder Zahnstein nicht entfernt entstehen auch Zahnfleischtaschen, die bei vielen Patienten Schmerzen verursachen. In der Medizin spricht man hier von Konkrementen. Ist der Zahnstein frisch, macht sich dieser mit einer weiß-gelblichen Verfärbung bemerkbar. Bei Rauchern entwickeln sich in den meisten Fällen braune Stellen an den Zahnzwischenräumen. Tee, Kaffee und Nikotin begünstigen diese Verfärbungen. Nur Zähneputzen allein genügt nicht, um Zahnstein zu entfernen. Hier bedarf es einer professionellen Zahnreinigung. Die Zahnsteinbildung ist von Patient zu Patient unterschiedlich und kann allerdings durch regelmäßige Pflege verhindert werden. Wird Zahnstein diagnostiziert, sollte dieser dringend entfernt werden.
Zahnfleischentzündung als Folge
Durch Zahnstein kann eine unangenehme Zahnfleischentzündung entstehen. Aus dieser Zahnfleischentzündung kann schnell eine Parodontitis werden. Besonders bei Implantatpatienten entstehen schnell Entzündungen im Weichgewebe. Um vor diesen Risiken zu bewahren, ist eine Zahnsteinbehandlung ratsam und empfehlenswert. Natürlich spielt auch die Ästhetik eine entscheidene Rolle, denn braune Zähne sind nicht schön anzusehen.