Cardio oder Krafttraining: Was hilft beim Abnehmen?
Auf dem Laufband schwitzen oder doch lieber Gewichte stemmen? Abnehmwillige stellen sich oft die Frage, welche die effektivere Methode ist. Kraftathleten machen sich gerne über die Läufer lustig, die wiederum der Meinung sind, Cardio sei der richtige Weg, um abzunehmen. Doch wer hat Recht?
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass eine Kombination aus beiden Trainingsarten die besten Resultate bringt. Reines Ausdauertraining reduziert zwar das absolute Körpergewicht am schnellsten, dies ist aber mit einer Abnahme der Muskeln verbunden. Dadurch muss letztlich die Kalorienzufuhr heruntergeschraubt werden. Durch reines Krafttraining nimmt das absolute Gewicht zwar zu, aber lediglich in Form reiner Muskelmasse. Fett hingegen wird abgebaut.
Eine Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining hingegen bewirkt einen fast doppelt so hohen Muskelzuwachs und Fettabbau. Beide Trainingsarten kurbeln die Insulinsensitivität in der Muskulatur an, bei Kombinationstraining sind eine erhöhte Kalorienverbrennung in der Muskulatur und zusätzlicher Fettabbau die Folge. Es stellt also die beste Strategie dar, um dauerhaft abzunehmen. Beide Trainingsarten haben darüber hinaus weitere positive Effekte.
Cardio-Training hat viele positive Auswirkungen auf den Körper und kann dank Laufbändern für Zuhause auch während der kalten Jahreszeit betrieben werden. Hammer.de informiert darüber, wie man auf einem Laufband effektiv trainiert. Regelmäßiges Laufen trainiert das Herz-Kreislauf-System, verbessert die Blutwerte, setzt zahlreiche Glückshormone frei und verringert die Anfälligkeit für Krankheiten und Infekte. Konsequente Läufer bleiben in der Regel auch im Winter fit und gesund.
So wird durch Krafttraining ein muskuläres Ungleichgewicht vermieden, das zu schmerzhaften Muskelverspannungen und Haltungsschwächen führen kann. Wer an Rückenschmerzen leidet, sollte gezielt Übungen ausführen, die Rückenmuskulatur und Wirbelsäule stärken. Ein starker Rumpf entlastet die Bandscheiben und beugt Bandscheibenvorfällen vor. Auch der Knochenaufbau profitiert von Krafttraining. Das Training ist ein zentraler Aspekt der Therapie bei Osteoporose (Knochenschwund), denn das Krafttraining regt das Wachstum der Knochenzellen an.
Fakt ist, dass für einen rundum gesunden Körper beide Trainingsarten wichtig sind. Dabei sollte man nicht vergessen, dass regelmäßiger Sport umso leichter fällt, je mehr Spaß man an der gewählten Sportart hat. In beiden Kategorien gibt es zahlreiche Sportarten, die für jeden eine effektive Kombination bieten.