Was ist DMSO (Dimethylsulfoxid)?
Lange Zeit galten alternative Heilmethoden oder medizinische Lösungen als unwirksam und konnten sich kaum nachwirken lassen. Das Vertrauen lag grundsätzlich verstärkt in den Errungenschaften der klassischen Schulmedizin, die bis zum heutigen Tage Erfolge vorweisen kann.
Der medizinische Nutzen von DMSO
Doch nicht für alle Menschen bieten sich die bekannten Präparate aus der Medizin an. Stattdessen wirken sich weitere Formen der unterstützenden Heilung positiv auf den Körper aus. Dies ist bei DMSO ähnlich. Der oft genutzte Begriff fällt immer dann, wenn von einer geförderten Wirksamkeit bereits vorhandener Medikamente gesprochen wird. Was zunächst verwirrend klingt, lässt sich mit etwas Hintergrundwissen ganz einfach erklären und wird vielen Menschen in den unterschiedlichsten Lebenslagen weiterhelfen. Das macht DMSO zu einer cleveren Lösung als ergänzendes Produkt im Alltag.
Naturstoff mit positiver Wirkung
Bei DMSO handelt es sich um einen Naturstoff, der aus Bäumen gewonnen wird. Chemisch wird er auch als Dimethylsulfoxid bezeichnet. Das organische Lösungsmittel sorgte vor vielen Jahrzehnten noch für ein regelrechtes Erstaunen in der Fachwelt, mittlerweile wird es immer öfters eingesetzt und liefert vielen medizinischen Anwendungen eine optimale Unterstützung. Bekannt ist das Dimethylsulfoxid bereits seit knapp 150 Jahren und sorgt immer wieder für beeindruckende Ergebnisse in der Fachwelt. Der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie musste 1964 die Medizin allerdings vom Markt nehmen, da an Versuchstieren Nebenwirkungen auftraten, die sich in einer geschädigten Augenlinse äußerten. Bei Menschen ließen sich im Anschluss keinerlei dieser Nebenwirkungen feststellen, stattdessen stellten Mediziner andere Eigenschaften des DMSO fest. DMSO sorgte bei vielen Menschen für eine heilende Eigenschaft, von Nebenwirkungen war überhaupt keine Rede. Schließlich glaubte die medizinische Fachwelt einer neuen, wundersamen Heilungsmethode auf den Spuren zu sein. Aus der Fabrikation von Zellulose extrahiert, nutzten die Patienten das Mittel zum Einreiben auf den Körper.
Erste, frühe Tests mit DMSO führten zu bahnbrechenden Ergebnissen
Erste Tests zeigten schon damals schnell, dass die organische Substanz dazu imstande war Schwellungen zurückbilden zu können und Schmerzen zu lindern. Außerdem besitzt das DMSO eine gewisse antibakterielle Wirkung, die den positiven Effekt bei zahlreichen Krankheiten fördert. Im Laufe der Jahre wurden in der Zwischenzeit die unterschiedlichsten Studien von den verschiedensten Forschungseinrichtungen zum Thema DMSO durchgeführt. Wo am Anfang viele Experten sich noch einig waren die wundersamen Eigenschaften einer neuen Medizin zu erkennen, verhalten sich viele heute etwas weniger euphorisch. Die positiven Effekte von DMSO stellen nur die wenigsten in Zweifel, als reines Wundermittel betrachtet es die heutige Schulmedizin längst nicht mehr. Dennoch wird DMSO oft und gerne dazu verwendet, in Kombination anderer Medikamente eingesetzt werden zu können. Dies liegt vor allem daran, dass DMSO als Trägermittel genutzt werden kann.
So einfach wirkt DMSO auf der Haut
DMSO dringt schnell und zügig in die Haut ein. Anders als herkömmliche Substanzen, die noch eine lange Zeit auf der Hautschicht verweilen, bahnt sich DMSO seinen direkten Weg durch die Haut und in den Körper. Dies ist von Vorteil bei Anwendungen, wie beispielsweise Kortisol-Therapien, in denen die Wirkung besonders schnell einsetzen soll und eine lange Wartezeit zu vermeiden sein. Mit DMSO werden daher viele Menschen heutzutage in den unterschiedlichsten Bereichen erfolgreich behandelt. Zugelassen ist DMSO mittlerweile seit knapp 35 Jahren. So lange hatte die Medizin Zeit sich mit dem organischen Pflanzenmittel vertraut zu machen und der Erfolg gab ihr recht. DMSO sollte jedoch nicht als alleinstehendes oder eigenständiges Medikament betrachtet werden. Das Gegenteil ist der Fall. Doch dies schmälert die positiven Vorteile der Lösung nicht, denn das Mittel sorgt dafür, dass bereits bestehende Therapien intensiv unterstützt werden können. Dort wo bislang nur ein mäßiger oder langsamer Effekt und eine schleppende Wirkung eintrat, sorgt das DMSO dafür, dass die Heilung beschleunigt werden kann.
Das einfache Durchdringen von organischen Strukturen mit DMSO
Das Durchdringen von Strukturen im organischen Sinne gilt als hochwertiger Vorteil von DMSO. Ebenfalls von hochwertiger Bedeutung: Medikamente benötigen keinerlei hohe Dosierungen mehr. Dank des DMSO lassen sich die Arzneimittel sogar schwächer ansetzen, denn das DMSO transportiert den Wirkstoff direkt durch die haut und sorgt für eine viel schnellere Wirkung, als dies auf herkömmliche Weise geschehen würde. Mit dem DMSO kann daher darauf vertraut werden, dass langfristig das Risiko zu Nebenwirkungen, die bei einer höheren Dosierung von gewissen Medikamenten eintreten würden, gesenkt werden kann. Zudem fängt DMSO freie Radikale und bietet noch viele weitere Vorteile wie zum Beispiel:
- Hilfe bei Schmerzen in Muskeln und im Gelenk
- Entgiftungsfunktion für die Zellen
- Narbengeschwülste lassen sich mithilfe der DMSO behandeln
- DMSO bietet eine schnellere Wundheilung
- Bakterien lassen sich mit DMSO in ihrem Wachstum hemmen.
Auch im Kampf gegen Krebs, so sind sich einige Forscher sicher, liefert die Dimethylsulfoxid eine erstklassige Grundlage. Wie so oft im Leben ist auch das DMSO sicherlich nicht vielversprechende Wunderwaffe und das absolute Zaubermittel. Allerdings sorgt das DMSO für eine erstaunliche Wirkung, die von vielen Ärzten oftmals unterschätzt wird. Daher empfiehlt es sich in manchen Fällen durchaus, das DMSO zu nutzen, um die Heilung und die Gesundheit nachhaltig zu fördern.