Sabbatical - Urlaub vom Burn-out
Immer mehr Menschen leiden am sogenannten Burnout-Syndrom. Sie fühlen sich schlapp, ausgelaugt, überarbeitet. Oftmals gipfelt ein Burnout in einem Zustand tiefer Depression. Die Betroffenen sind in vielen Fällen unfähig zu arbeiten oder am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. In besonders schweren Fällen führt ein Burnout sogar zum Suizid. Immer öfter nutzen Betroffene jetzt ein unkonventionelles Mittel gegen ein Burnout: das Sabbatical.

Was passiert bei einem Burnout?
Wer an einem Burnout leidet, fühlt sich körperlich und geistig erschöpft. Besonders betroffen sind Menschen, die sehr stark unter Stress und Druck stehen, wie Manager, Krankenschwestern, Altenpfleger oder Lehrer. Ein Burnout ist nichts, was von jetzt auf später da ist. Vielmehr entsteht er in einem langen Prozess an dessen Ende ein Mensch steht, der völlig ohne Energie ist. Immer mehr zieht er sich zurück, vernachlässigt Freunde und Familie. In vielen Fällen fehlt am Ende der Wille zu arbeiten komplett, in besonders schweren Fällen sogar der Wille zu leben. Zu den häufigsten Symptomen des Syndroms gehören:
- Gefühle des Versagens
- Fehlendes Interesse am Beruf
- Müdigkeit, Kraftlosigkeit
- Schlafstörungen
- Verzweiflung, Hilflosigkeit, Hoffnungslosigkeit
- Depression, Stimmungsschwankungen
- Körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen, Verdauungsbeschwerden oder Kreislaufprobleme
Besonders anfällig für einen Burnout sind Menschen, die sehr ehrgeizig, perfektionistisch veranlagt sind und sich stets für andere aufopfern.
Weitere medizinische Informationen zum Burnout Syndrom hält die Apotheken-Umschau bereit.
Sabbatical gegen Burnout
Experten sehen es als bewiesen, dass eine längere befristete Pause vom Arbeitsleben das Risiko, am Burnout Syndrom zu erkranken massiv senken und sogar davon heilen kann. In dieser Zeit können sich die Betroffenen auf sich selbst konzentrieren und sich selbst einen persönlichen Wunsch erfüllen. Viele begeben sich zum Beispiel auf eine Weltreise. Bei der Planung können die Angebote von Reisebüros behilflich sein. Andere wiederum nutzen die Zeit, um ihrer Familie wieder näher zu kommen oder ihrer Ehe neues Leben einzuhauchen.

Sabbatjahr an der See
Rechtliches zum Sabbatical
In Deutschland sind Arbeitgeber gesetzlich nicht dazu verpflichtet, ihren Mitarbeitern ein Sabbatjahr zu genehmigen. Dennoch kommt dies in Deutschland immer öfter vor, besonders größere Unternehmen gönnen ihren Arbeitnehmern immer häufiger eine Auszeit. Diese kann mehrere Monate bis zu einem Jahr dauern. Dafür ist in der Regel der Aufbau eines Freizeitanspruchs notwendig. Das geschieht entweder durch den Aufbau von Überstunden oder durch den Verzicht auf einen Teil des Gehalts. Während des Sabbaticals erhält der Arbeiter dann einen bestimmten Anteil seines Gehaltes weiterhin. Vorreiter in Deutschland ist das Beamtentum. Beamte haben die Möglichkeit über einen Zeitraum von zwei bis sechs Jahren auf ein Drittel bis ein Siebtel ihres Gehaltes zu verzichten. Daraufhin können sie sich für ein Jahr freistellen lassen und erhalten während dieser Zeit den entsprechenden Anteil ihres Gehaltes weiter.
Weitere rechtliche Tipps zum Sabbatjahr gibt es hier.