Die therapeutische Methode des Sandspiels wurde von Dora M. Kalff entwickelt. Sie erkannte, dass die gestalteten Serien von Sandbildern eine fortlaufende Auseinandersetzung mit dem Unterbewussten darstellen. Durch die Arbeit im Sand wird ein ganzheitlicher psychischer Prozess in Gang gesetzt, der zur Heilung und Weitereintwicklung der Persönlichkeit führt.
Kinder sind häufig nicht in der Lage, ihr Gefühlsleben in Worte zu fassen, so dass es erforderlich ist, eine Ausdrucksform anzuwenden, die es dem Kind ermöglicht, sich und seine Welt darzustellen und sich so über dieses Medium mitzuteilen.
Die Sandspieltherapie bietet die Möglichkeit, sich auf schöpferischem Wege mit sich und seinem Unbewussten auseinanderzusetzen.