🌿 kinflex®
Die kinesiologische Reflextherapie

🌿 kinflex®
Die kinesiologische Reflextherapie

Seit Generationen bewährt - Erfahrungsmedizin

✨ Wenn alte Muster den neuen Weg versperren

Wir alle tragen Spuren unserer frühen Kindheit in uns. Sie beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln – oft ohne, dass wir uns dessen bewusst sind. Manche dieser Spuren sind kraftvoll und stärkend. Andere hingegen wirken wie unsichtbare Stolpersteine: Sie blockieren unsere Aufmerksamkeit, stören unsere Bewegungskoordination oder lassen uns in emotionalen Stress geraten – immer wieder, scheinbar grundlos.

👑

Bieten Sie kinflex® an?

Präsentieren Sie Ihre Praxis dort, wo Suchende zuerst hinschauen – mit Vertrauen, Bild & mehr Kontaktanfragen.

🔓 Jetzt Praxis sichtbar machen

Direkt upgraden:
Premium jetzt freischalten »

Kein Risiko: monatlich kündbar · Sofort sichtbar nach Freischaltung

🌿 kinflex®: Die kinesiologische Reflextherapie

Ein möglicher Ursprung solcher Belastungen liegt in nicht integrierten frühkindlichen Reflexen. Diese Reflexe sind ursprünglich sinnvoll – sie helfen Säuglingen beim Überleben, bei der Orientierung, beim ersten Greifen, Saugen, Krabbeln oder Aufrichten. Doch was passiert, wenn diese Reflexe nicht vollständig integriert werden? Wenn sie – unbemerkt – weiterhin aktiv bleiben?

Hier setzt kinflex®, die kinesiologische Reflextherapie, an. Sie sieht den Menschen in seiner Ganzheit: als Körper, Geist und Seele, die in einem sensiblen Zusammenspiel agieren. kinflex® möchte nicht nur Symptome lindern – sondern tiefe, neurologisch bedingte Ursachen harmonisieren. Das Ziel: innere Balance, nachhaltige Entwicklung und die Entfaltung des vollen Potenzials.

🧠 Was ist kinflex®?

kinflex® ist eine spezielle Methode der Reflexintegration, die auf der Grundlage frühkindlicher Bewegungsentwicklung und angewandter Kinesiologie entwickelt wurde. Die Begründerin, Simone Mitjans, vereinte in dieser Methode Erkenntnisse aus der Neurophysiologie, Pädagogik und Energiearbeit. Das Besondere: kinflex® nutzt das körpereigene Feedbacksystem, um Blockaden zu erkennen und über gezielte Balancen zu lösen.

In den ersten Lebensmonaten und -jahren entwickelt jeder Mensch eine Vielzahl sogenannter Urreflexe. Dazu zählen etwa der Moro-Reflex, der tonische Labyrinthreflex (TLR), der asymmetrisch-tonische Nackenreflex (ATNR) und viele weitere. Normalerweise werden sie im Verlauf der Entwicklung durch bewusste Bewegungsmuster abgelöst und integriert. Bleiben sie jedoch aktiv – etwa durch traumatische Erfahrungen, Geburtskomplikationen, Entwicklungsverzögerungen oder Umweltfaktoren – kann dies lebenslange Auswirkungen auf Körperkoordination, Emotionen, Verhalten und Lernen haben.

kinflex® macht sich die Möglichkeit zunutze, diese Reflexe auch im Erwachsenenalter noch sanft nachreifen zu lassen – durch zielgerichtete Stimulation, achtsame Bewegungsübungen und energetische Korrekturen, die das Nervensystem neu balancieren.

🔍 Anwendungsbereiche: Für wen ist kinflex® geeignet?

Die kinesiologische Reflextherapie kinflex® zeigt in der Praxis eine erstaunlich breite Wirkung. Sie wird von Therapeuten, Pädagogen und Heilpraktikern mit großem Erfolg eingesetzt bei:

Kinder & Jugendliche

  • Konzentrationsprobleme, z. B. in der Schule oder beim Lernen

  • Lese- und Rechtschreibstörungen (LRS, Legasthenie)

  • Rechenschwäche (Dyskalkulie)

  • Verhaltensauffälligkeiten, z. B. Wutanfälle, Rückzug, Impulsivität

  • Diagnosen wie AD(H)S

  • Schlafprobleme, Bettnässen, Ängste

  • Ungeschicklichkeit, Stolpern, motorische Unruhe

Erwachsene

  • Chronischer Stress, innere Unruhe, Burnout-Symptome

  • Unsicherheit in Körperhaltung und Bewegung

  • Emotionale Instabilität oder „Überempfindlichkeit“

  • Verspannungen ohne organischen Befund

  • Wiederkehrende Muster in Beziehungen oder im Berufsleben

  • Reizüberflutung, Hochsensibilität, Nervosität

  • Unverarbeitete traumatische Erlebnisse

Die Methode ist nicht altersabhängig – denn auch Erwachsene können noch aktiv nicht integrierte Reflexe im Nervensystem tragen. kinflex® bietet ihnen einen behutsamen, wirksamen Weg, innere Muster aufzulösen und neue Stabilität zu gewinnen.

🌱 Wie läuft eine kinflex®-Sitzung ab?

Jede kinflex®-Sitzung beginnt mit einem achtsamen, wertfreien Gespräch. Die Therapeutin oder der Therapeut nimmt sich Zeit, die aktuelle Lebenssituation, die Herausforderungen und die Entwicklungsziele des Klienten zu erfassen. Es geht darum, nicht nur Symptome zu verstehen, sondern auch die tieferliegenden Ursachen zu erspüren.

Im Anschluss folgt die Reflexdiagnostik mittels kinesiologischer Muskeltests. Diese Tests zeigen, ob bestimmte frühkindliche Reflexe noch aktiv sind – der Körper „antwortet“ mit messbarer Muskelspannung oder -erschlaffung. Dieses bioenergetische Feedback ist sanft, schmerzfrei und zuverlässig.

Wurden aktive Reflexe identifiziert, beginnt die Integrationsphase. Diese besteht aus individuell abgestimmten Übungen, Druckpunktstimulation, Atemtechniken, rhythmischen Bewegungsabläufen und gezielten Impulsen, die das Zentralnervensystem zur Reorganisation anregen.

Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten. Bereits nach wenigen Anwendungen berichten viele Klienten von spürbaren Veränderungen: mehr Klarheit im Denken, innere Ruhe, besseres Körpergefühl oder emotionale Entlastung. Die Veränderungen setzen oft tief an – und entwickeln ihre Wirkung über Wochen und Monate.

💎 Die Besonderheit von kinflex®

Was kinflex® so einzigartig macht, ist die Kombination von:

  • körperorientierter Reflexintegration

  • energetischer Kinesiologie

  • bewusstseinsfördernder Gesprächsbegleitung

Die Methode ist sanft, nicht invasiv und respektiert den individuellen Entwicklungsrhythmus des Menschen. Sie arbeitet nicht mit starren Programmen, sondern folgt dem inneren Dialog zwischen Körper und Bewusstsein.

kinflex® versteht Symptome nicht als Feinde, sondern als Hinweise auf unvollendete Entwicklungsschritte. Die Therapie begegnet diesen mit Mitgefühl und Vertrauen. Anstatt „Defizite“ zu korrigieren, ermöglicht sie Wachstum und Nachreifung – oft dort, wo klassische Therapien an Grenzen stoßen.

Auch auf der seelischen Ebene kann kinflex® erstaunliche Prozesse in Gang setzen: alte Ängste lösen sich, innere Blockaden weichen, kreative Kraft wird freigesetzt. Viele Menschen erleben dies als eine Rückkehr zu sich selbst – klarer, kraftvoller, verbundener.

🌟 Erfahrungsberichte: Stimmen aus der Praxis


„Mein Sohn hatte große Schwierigkeiten in der Schule. Nichts half – bis wir kinflex entdeckt haben. Schon nach der zweiten Sitzung war er wie verwandelt. Heute ist er konzentriert, ruhig und hat Freude am Lernen.“
– Daniela K., Mutter eines 9-jährigen Jungen


„Ich hatte jahrelang das Gefühl, gegen unsichtbare Mauern zu laufen. kinflex hat mir geholfen zu erkennen, dass mein Körper alte Schutzmuster festhielt. Nach nur drei Sitzungen fühlte ich mich freier – innerlich wie äußerlich.“
– Thomas R., 38 Jahre


„Diese Methode ist so feinfühlig, so tiefgehend – sie hat mir Türen geöffnet, von denen ich nicht einmal wusste, dass es sie gibt.“
– Sabine L., Heilpraktikerin und Klientin

🧩 kinflex® & ganzheitliche Therapien

kinflex® lässt sich wunderbar mit anderen naturheilkundlichen und pädagogischen Verfahren kombinieren – je nach individueller Lebenssituation und therapeutischer Zielsetzung.

Geeignete Ergänzungen sind unter anderem:

  • Osteopathie & Craniosacral-Therapie (zur strukturellen Unterstützung)

  • Homöopathie & Bachblüten (zur emotionalen Begleitung)

  • Psychotherapie oder systemische Beratung (zur Integration biografischer Aspekte)

  • Lernförderung & Ergotherapie (besonders im Kinderbereich)

  • Kinesiologische Zusatzmethoden (z. B. Brain Gym, Touch for Health)

Durch die Verbindung verschiedener Ebenen – Körper, Geist und Seele – entsteht eine tiefgreifende Heilung und Entwicklung, die weit über reine Symptombehandlung hinausgeht.

📍 Ausbildung & Therapeuten

Die Ausbildung zur zertifizierten kinflex®-Therapeutin bzw. zum kinflex®-Therapeuten erfolgt über das offizielle kinflex-Institut. Dort wird das Verfahren fundiert, praxisnah und in mehreren Ausbildungsstufen vermittelt. Voraussetzungen sind entweder ein therapeutischer Berufshintergrund oder die Bereitschaft, intensiv mit Menschen zu arbeiten.

kinflex® richtet sich unter anderem an:

  • Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter

  • Ergotherapeuten und Logopäden

  • Lehrer, Förderpädagogen und Lerntherapeuten

  • Psychologische Berater

  • Kinesiologen

  • Eltern mit tieferem Interesse an frühkindlicher Entwicklung

Absolventen werden in einer offiziellen Therapeutenliste geführt – oft auch auffindbar über Heilverzeichnis.de. So finden Interessenten schnell qualifizierte Begleitung in ihrer Nähe.

💚 Fazit: Zurück zur inneren Balance

kinflex® ist mehr als eine Methode – es ist eine Einladung zur ganzheitlichen Reifung. Sie erinnert uns daran, dass Entwicklung kein linearer Prozess ist. Dass manches nachgeholt werden darf, was einst zu schnell, zu viel oder zu wenig war.

Die Therapieform eröffnet einen liebevollen Raum, in dem alte Muster erkannt, angenommen und integriert werden können. Für Kinder bedeutet das oft mehr Lernfreude, Bewegungsfreiheit und emotionale Stabilität. Für Erwachsene ist es ein Weg zurück zur eigenen Mitte – jenseits von Stress, Überforderung oder innerem Getriebensein.

Wer kinflex® erlebt hat, beschreibt es oft als tief erleichternd – wie das Aufatmen nach einer langen Reise zurück zu sich selbst.

📚 Wissenschaftliche Einordnung & Studienlage

Die kinflex®-Methode gehört zur Kategorie der Erfahrungsmedizin. Sie basiert auf Erkenntnissen aus der Entwicklungsneurologie, Bewegungslehre und angewandten Kinesiologie, wurde jedoch bislang nicht in klinischen Studien systematisch erforscht.

Grundlage: Frühkindliche Reflexe

Die zugrunde liegende Annahme – dass nicht integrierte frühkindliche Reflexe Einfluss auf Lernen, Verhalten und emotionale Stabilität haben – ist durch mehrere wissenschaftliche Arbeiten gut dokumentiert. Studien zeigen, dass persistierende Reflexe mit Symptomen wie Konzentrationsproblemen, motorischer Unruhe oder emotionaler Instabilität in Zusammenhang stehen können.


Beispielstudien:
– Goddard Blythe, S. (2005): Reflexintegration und Lernverhalten
– McPhillips et al. (2000): Reflextherapie bei Lese-/Schreibschwierigkeiten (The Lancet)

Spezielle Methode: kinflex®

Die kinflex®-Methode selbst wurde von Simone Mitjans entwickelt und umfasst eine spezifische Kombination aus Muskeltestung, Bewegungsübungen und energetischer Balancierung. Zur Wirksamkeit dieser konkreten Vorgehensweise liegen bislang keine anerkannten wissenschaftlichen Studien oder Publikationen in Fachzeitschriften vor. Sie wird daher derzeit der komplementären Erfahrungsmedizin zugeordnet.

Bewertung

Trotz fehlender Studienlage berichten zahlreiche Anwender und Therapeuten von positiven Veränderungen im Alltag – insbesondere bei Kindern mit ADHS, Lernstörungen oder emotionalen Auffälligkeiten. Wie bei vielen alternativmedizinischen Verfahren gilt: Die Anwendung erfolgt individuell, ergänzend zur schulmedizinischen Betreuung und stets auf freiwilliger Basis.

Die Studienlage zur kinflex®-Methode selbst ist noch relativ jung und begrenzt, da es sich um eine spezifische Therapieform handelt, die erst seit einigen Jahren unter diesem Namen praktiziert wird. Die wissenschaftliche Forschung zu kinflex® im engeren Sinne (also exakt dieser markengeschützten Methode) ist bislang nicht systematisch in Fachzeitschriften publiziert worden.

Allerdings basiert kinflex® auf zwei fundierten Grundlagen, zu denen es durchaus wissenschaftliche Erkenntnisse gibt:

🧬 1. Frühkindliche Reflexe und ihre Bedeutung

Die Relevanz persistierender frühkindlicher Reflexe (z. B. Moro-Reflex, ATNR, STNR, TLR) für die kindliche Entwicklung ist durch zahlreiche Studien belegt. Bleiben diese Reflexe aktiv, kann das Auswirkungen haben auf:

  • Motorik (z. B. Koordination, Körperhaltung)

  • Kognition (z. B. Aufmerksamkeit, Lese-/Schreibfähigkeiten)

  • Emotionale Regulation (z. B. Ängstlichkeit, Impulsivität)

Beispielhafte Studien:

  • Goddard Blythe, S. (2005). Releasing educational potential through movement: A summary of individual studies carried out using the INPP Test Battery and Developmental Movement Programme. Child Care in Practice.

  • McPhillips, M., Hepper, P. G., & Mulhern, G. (2000). Effects of replicating primary-reflex movements on specific reading difficulties in children: A randomized, double-blind, controlled trial. The Lancet.

Diese Studien zeigen, dass Bewegungstherapien zur Reflexintegration positive Auswirkungen auf Lernverhalten und emotionale Entwicklung haben können.

🧠 2. Kinesiologische Muskeltests als Diagnosetool

Die angewandte Kinesiologie, auf der kinflex® teilweise basiert, ist wissenschaftlich kontrovers diskutiert. Während die subjektive Wahrnehmung vieler Anwender und Klienten positiv ist, gelten Muskeltests aus medizinisch-naturwissenschaftlicher Sicht nicht als objektiv valide Diagnosetools.

Allerdings zeigt sich in der Praxis: Viele ganzheitliche Methoden, die auf Kinesiologie beruhen, haben bei erfahrenen Therapeuten stimmige, konsistente Ergebnisse, gerade im Bereich psychosomatischer Beschwerden, energetischer Blockaden oder Entwicklungsstörungen.

📊 Fazit zur Studienlage

Bereich Studienlage Einschätzung
Frühkindliche Reflexe Gut belegt ✔️ Wissenschaftlich anerkannt
Integration durch Bewegung Zahlreiche positive Studien ✔️ Fundierte Grundlage
kinflex® als spezifische Methode Bisher keine Publikationen 🔶 Erfahrungsbasiert
Kinesiologie (Muskeltest) Umstritten / nicht standardisiert ⚠️ Kritisch zu betrachten
👤

Werben Sie hier!

Fragen Sie uns
Kostenlos Mitglied werden

Werden Sie kostenlos Mitglied!

Sie üben einen Heilberuf aus, wie zum Beispiel Anbieter für kinflex®, Heilpraktiker, Therapeut, Hebamme, Coach, Berater, etc.?
Melden Sie sich heute noch an und gewinnen Sie neue Kunden und Klienten.

Jetzt kostenlos registrieren!

Kommentare und Bewertungen

Es liegen uns leider noch keine Bewertungen oder Erfahrungen vor. Machen Sie den Anfang! Sie bleiben dabei anonym. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen anderen Patienten und Klienten. Vielen Dank!

Neue und aktualisierte Therapien & Heilverfahren

Facial Harmony

Facial Harmony

Kinesiologie: Eine ganzheitliche Methode zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden

Kinesiologie

Stressbewältigung: Stress abbauen mit Release

Stressbewältigung

Integrative Kinesiologie: Verbindung von Körper, Geist & Seele für ein ganzheitliches Wohlbefinden

Integrative Kinesiologie

Wir verwenden Cookies, um Anzeigen und Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung dieser Website an Google für Analysen weiter. Wir geben Informationen zu Ihrer Verwendung dieser Website an Partner für Werbung weiter. Diese führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Details >

Verstanden