Springseil
Seilspringen ist noch nie wirklich unmodern gewesen. Schon seit Urzeiten erfreut es sich großer Beliebtheit. Aktuelle ist das Springseil wieder im Trend, für regelmäßiges Fitnesstraining ist es super geeignet. Profiboxer praktizieren das Training mit dem Springseil schon lange.
Die Bilder hat wohl jeder im Kopf: Schnell und viele Minuten lang springt ein muskulöser Sportler in rasantem Tempo ohne Pause durch das rotierende Seil. Das ist sehr schweißtreibend, der Organismus schaltet dabei optimal auf Verbrennung. Muskeln werden gestärkt, Ausdauer und Kondition erhöhen sich mit jeder Trainingseinheit. Diese Erfolge kann jedermann für sich nutzen.
Ein Springseil von guter Qualität ist das einzige Zubehör für diese Fitness-Maßnahme. Es ist die günstigste Variante eines Fitnessgerätes. Klein und handlich ist es zum Training für daheim ideal. Erwachsene haben längst gemerkt, dass Seilspringen kein Kinderkram ist, sondern anstrengend hoch drei. Es erfordert Sprungkraft, Ausdauer und sehr gute Koordination. Natürlich kann man mit kleinen Schritten sein Training beginnen. Es ist auch dabei noch kein Meister vom Himmel gefallen. Mit den rotierenden Armbewegungen und den Sprüngen mit den Beinen wird wirklich jeder Muskel und jeder Teil des Bewegungsapparates erreicht. Der Körper wird mit jedem Sprung in der Gesamtheit trainiert. Das ist ein Vorteil, den so leicht kein anderes Fitnessgerät bietet. Außerdem wird das Gehirn wegen der koordinierten Bewegungen und hinsichtlich des Gleichgewichts geschult.
Seilspringen ist nicht eintönig und langweilig. Der Fantasie sind bei den Übungen keine Grenzen gesetzt. In der Grundposition für Anfänger werden beidseitig die Arme aus dem Handgelenk so vorwärts gedreht, dass das Seil oben knapp über dem Kopf wieder nach unten kommt und mit beiden Füßen übersprungen wird. Das braucht sicherlich einige Übung, bis man sicher in dieser Grundposition einige Minuten hintereinander ohne Abbruch trainieren kann. Bis dahin wird es einigen Menschen viel Schweiß kosten. Wer mag kann dann weitere Übungen ausprobieren. Zum Beispiel Arme kreuzen beim Seil drehen, mit den Beinen hintereinander über das Seil springen, das Seil rückwärts drehen etc. Möglich sind auch zwei Seilumdrehungen pro Sprung oder eine rhythmische Choreographie zu testen. Seilspringen muss grundsätzlich auf weichem Unterboden trainiert werden, sonst ist die Belastung für Knie und Sprunggelenke zu stark. Ideal eignen sich Teppich, PVC, Matten oder Wiesen. Leichte Sportkleidung versteht sich von selbst bei dieser Anstrengung. Sportschuhe sollten möglichst gut am Ballen gedämpft sein.