Was tun, wenn das Zahnfleisch blutet?
In der sensiblen Mundhöhle eines jeden Menschen leben viele verschiedene Bakterien, die die Flora im Mund schnell aus dem Gleichgewicht bringen können. Zum Beispiel kann eine einfache Zahnfleischentzündung für dieses Ungleichgewicht verantwortlich sein. In der Zahnmedizin spricht man bei der Entzündung des Zahnfleisches von einer Gingivitis.
Wichtige Tipps zur Mundhygiene
Vorab einige kleine Tipps, um unnötiges Zahnfleischbluten zu verhindern: Um einem Zahnfleischbluten vorzubeugen, hilft vor allem regelmäßiges Zähneputzen, regelmäßig bedeutet wie jedes Kind schon im Kindergarten lernt: 3x täglich. Durch die richtige Zahnpflege wird eine Ansiedlung unerwünschter Bakterien im Mund deutlich vemindert oder sogar verhindert.
Hier fünf wichtige Punkte, die zu beachten sind
- Natürlich kommt es auch auf die richtige Putztechnik an, denn Zähneputzen ist nicht gleich Zähneputzen. Im Youtube-Video für eine richtige Zahnputztrechnik wird demonstriert, wie eine Zahnbürste oder elektrische Zahnbürste korrekt anzuwenden ist.
- Zudem empfiehlt sich der kontinuierliche Gang zu einem Zahnarzt, der die Risiken einer Zahnfleischentzündung ebenfalls minimieren kann. Empfohlen sind bekanntermaßen zwei mal pro Jahr eine Kontrolle der Zähne.
- Weiterhin gibt es unterschiedliche Mundspülungen, welche die Mundflora schützen und pflegen.
- Auch das regelmäße Anwenden von Zahnseide ist erfolgversprechend. Ihr Zahnarzt demonstriert gern die korrekte Anwendungsweise von Zahnseide.
- Mindestens einmal im Jahr sollte eine Professionelle Zahnreinigung (PZR) duzrchgeführt werden. Die meisten Krankenkassen übernehmen dabei einen Teil der Kosten.
Wer diese Ratschläge befolgt, verhindert eine schlimme Zahnfleischentzündung und kann mit einem sauberen Lächeln überzeugen.
Klassifiziertúng einer Zahnfleischentzündung
- chronische Zahnfleischentzündung
- akute Zahnfleischentzündung
Eine solche Zahnfleischentzündung kann schnell Zahnfleischbluten auslösen. Schon leichter Druck aus das Zahnfleisch (Sondierung) reicht aus, um eine Blutung zu aktivieren. Auch Schmerzen, wie Zahnschmerzen oder Kieferschmerzen aber auch schlechter Atem oder Mundgeruch sind weitere Folgen bei einer solchen Entzündung im Mundraum.
Faktoren, die zu einer Zahnfleischentzündung führen
Bei nicht sachgemäßer Reinigung, bildet sich Plaque, einem Gemisch aus Speichel, Bakterien und Speiseresten. Plaque bildet sich nicht nur in den Zahnzwischenräumen sondern auch am Zahnfleischrand oder direkt am Zahn. Es gibt einige Faktoren, die ein Zahnfleischbluten verstärken, aber keinesfalls auslösen. Alte Füllungen, Zahnspangen oder Prothesen begünstigen eine Zahnfleischentzündung. Auch Nikotin, Diabetes oder Stress sind nur einige Faktoren, die ebenfalls Zahnfleischbluten auslösen können. Im Grund alles kann alles, was das Immunsystem schwächt eine Zahnfleischentzündung auslösen oder zumindest begünstigen.
Symptome bei einer Zahnfleischentzündung
- Blutung nach Berührung (Sondierung)
- Rötung des Zahnfleisches
- Ödematöse Schwellung
- Ulzeration (Geschwüriger Zerfall)
Der saubere Mund
In der Regel kann man sagen: ist der Mund sauber und gesund, blutet auch das Zahnfleisch nicht.
Das heiß, dass Zahnfleischbluten jeder ernst nehmen muss und die Häufigkeit beobachten sollte. Im schlimmsten Fall entsteht nämlich aus einer harmlosen Zahnfleischentzündung eine gefährliche Parodontitis, die nicht nur den gesamten Zahnhalteapparat schädigen kann, sondern auch noch im schlimmsten Fall das Herz schädigen kann.