Diabetes
Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung in der heutigen Zeit. Sie ist als Diabetes mellitus, besser als Zuckerkrankheit, allgemein bekannt. Sollten Sie erst kürzlich daran erkrankt sein, möchte dieser Beitrag Ihnen den Schrecken vor dieser Erkrankung etwas nehmen und Ihnen aufzeigen, wie gut Sie damit umgehen und leben können.
Diabetes wird in zwei Typenklassen eingeteilt
Zwei Diabetestypen sind bekannt, wobei die Häufigkeit, in der diese auftreten, sehr auseinandergehen. Am bekanntesten ist Diabetes Typ 2, da sie am häufigsten anzutreffen ist. Menschen ab dem 40sten Lebensjahr sind besonders davon betroffen. Das Hormon Insulin, einem Hormon der Bauchspeicheldrüse, zeigt eine unzureichende Wirkung und lässt den Zuckergehalt im Blut untypisch ansteigen. Dieser Diabetestyp ist häufig erblich bedingt. Diese Form der Diabetes ist aber relativ leicht behandelbar. So kann oft auf Medikamente verzichtet werden, wenn Sie sich als Betroffene oder Betroffener verstärkt körperlich bewegen und etwas anders, richtiger, ernähren. Auch wird der Verlauf dieser Diabetes bei Übergewicht durch Gewichtsabnahme günstig beeinflusst.
Der andere Diabetestyp ist Typ-1-Diabetes. Dieser Typ tritt selten auf und wird häufig schon im Kindesalter diagnostiziert. Es wurde dabei herausgefunden, das die Ursache für diese Erkrankung eine Fehlfunktion des Immunsystems, erbliche Veranlagung und eine Virusinfektion in einem sonderbaren Zusammenspiel sind. Diese Form der Diabetes ist, wird durch Ersetzen des fehlenden Insulins behandelt. Hierbei hilft eine Behandlung durch Ernährung und Bewegung nicht, sie wirkt nur unterstützend.
Richtige Ernährung bei Diabetes

Die Ernährung bei Diabetes unterscheidet sich kaum von der, die heute für die gesamte Familie empfohlen wird. Zu der richtigen Ernährung zählen zum Beispiel
- eine abwechslungsreiche Vollwertkost
- Vollkornprodukte
- Obst
- Salat
- Gemüse
- Kartoffeln
- Getreideprodukte
- und ungesättigte Fettsäuren von Pflanzenölen
Wussten Sie, dass beispielsweise Light-Getränke das Diabetes-Risiko erhöhen können?
Diese Nahrungsmittel gehören zu einer Ernährung, die richtig auf bis zu sieben kleinen Mahlzeiten am Tag verteilt werden und sogar die Medikamente bei Diabetes unnötig werden lassen können.