Herzinfarkt
Herzinfarkt
Der Myokardinfarkt, NSTEMI, wie man ihn in der inneren Medizin nennt, ist den meisten Menschen als Herzinfarkt bekannt. Dabei kommt es zur Erkrankung des Herzens und dem Absterben von Teilen des Herzmuskels. Viele ältere Menschen leiden unter dem Herzinfarkt, der auch direkt zum Tod führen kann.
Die Symptome des Myokardinfarkt
Die Symptome des Herzinfarktes sind ganz schnell und einfach erklärt. Die meisten Menschen mit einem Myokardinfarkt klagen kurz vor dem Infarkt bzw. währenddessen über Schmerzen im Brustbereich. Auch ein Druckgefühl kann direkt unter der Brust entstehen. Pauschal kann aber nicht gesagt werden, dass jedes Drücken in der Brust auch ein Herzinfarkt ist. Beispielsweise wird von vielen Patienten auch ein Reißen oder ein Stechen beschrieben. Manchmal werden auch andere Teile des Körpers beeinflusst, sodass ein Schmerz im Nackenbereich, am Hals, in den Armen oder den Schultern festgestellt wird. Meist konzentriert sich dieser Schmerz eher auf die linke Seite des Körpers. Viele Menschen haben aber auch Panik und Todesangst durch Atemnot.
Die Risikofaktoren, die den Myokardinfarkt fördern!
Wenn Menschen sich falsch ernähren, kann das zu einem Herzinfarkt führen. Dabei ist vor allem zu fettes Essen und zu viel Essen sehr risikofördernd. Wer adipös ist, hat eine sehr viel höhere Wahrscheinlichkeit für einen Herzinfarkt, als gut trainierte Menschen. Das liegt an der Verfettung der Organe und damit auch der Blutbahnen. Aber auch zu wenig Bewegung und zu viel Alkohol und Rauch führen schnell mal zu einem Herzinfarkt. Wer sich zu viel Stress auflastet, der muss ebenfalls daran denken, dass dies zu einem Herzinfarkt führen kann.
Die Therapie nach einem Herzinfarkt
Vor allem die ersten Stunden und sogar Minuten sind bei einem Myokardinfarkt sehr entscheidend. Hier muss erste Hilfe geleistet werden. Man sollte nie selbst mit dem Auto fahren, denn wenn es zum Zusammenbruch kommt, kommt jede Hilfe nach einem Unfall zu spät. Die Mediziner werden bei akuter Gefahr sofort für eine mechanische Öffnung des Kanals sorgen. Nachdem der Herzinfarkt abgewendet ist, ist eine Reha wichtig, bei der man wieder auf die Beine kommt und die Fitness wieder einigermassen hergestellt wird.
Foto: © Tanja Bagusat - Fotolia.com