Die Wirkung der Farben
Farben haben eine individuelle Wirkung auf Körper und Seele des Menschen. Die Wellenlängen und Energien übertragen sich auf uns und tragen dazu bei, dass wir uns beruhigen, kreativ werden oder uns angeregt fühlen.
Die Eigenschaften der Farben richtig nutzen
Wir können die Farben unserer Kleidung ohne Probleme den täglichen Vorlieben und Wünschen anpassen. Ebenso können wir unsere Wohnung hin und wieder neu dekorieren und Accessoires, Möbel oder die Beleuchtung farblich anpassen. Zudem erfreuen sich Farbakupunktur und farbige Bäder immer größerer Beliebtheit. Um die Wirkung der Farben richtig nutzen zu können, sollte man diese genau kennen.
Rot
Rot wird im Allgemeinen als die Farbe des Feuers, der Leidenschaft und der Liebe verstanden. Doch Rot kann auch Zorn symbolisieren. Diese kräftige Farbe kann aktivieren oder Wärme ausstrahlen, aber auch zu hitziger Erregung führen. Der Stoffwechsel, der Kreislauf und das Immunsystem werden angeregt. Aus diesem Grund sollten Rottöne in Wohnräumen sparsam eingesetzt werden und lediglich Impulse setzen. In Küchen ist Rot beispielsweise eher ungeeignet, da es appetitanregend wirken kann.
Rote Kleidungsstücke stehen für Selbstbewusstsein und Leidenschaft, sollten das Outfit jedoch nicht zu stark dominieren.
Rosa, Pink und Magenta
Auf den ersten Blick zählen diese Farben zwar zu den Rottönen, doch sie verströmen eine ganz andere Wirkung. Grundsätzlich handelt es sich um sanfte Farben, die der Blütenwelt entnommen sind. Sie stehen für Mitgefühl, Ordnung und Idealismus. Während Pink ausdrucksstärker ist, gilt Rosa hingegen als unschuldige Farbe. Sie wirkt besänftigend und kann dabei helfen, Aggressionen abzubauen. Aus diesem Grund eignet sie sich gut für Schlaf- oder Entspannungsräume. Auch Magenta vermittelt Schutz und Sicherheit und eignet sich somit gut als Hilfsmittel bei seelischen oder körperlichen Schockzuständen.
Violett und Purpur
Beide Farbtöne stehen für Mystik, Schutz und Würde. Sie gelten zudem als extravagant, aber auch reinigend und schmerzlindernd. Wer eine der Farben nutzen möchte, sollte den Ton mit Bedacht wählen. Violett wirkt zwar stolz, kann jedoch auch Arroganz vermitteln. Dennoch unterstützt es das Selbstvertrauen und die Konzentration. Purpur hat hingegen eine beruhigende Wirkung. Für das Schlaf- oder Esszimmer eignet es sich weniger, da es Leidenschaft und Appetit zügeln kann.
Orange
Orange gilt als ideale Farbe für Esszimmer oder Küche, denn sie fördert die Nierentätigkeit und hilft bei Beschwerden im Bauchbereich. Zudem symbolisiert Orange Geselligkeit, Aufgeschlossenheit, Optimismus und Lebensfreude. Aus diesem Grund profitieren auch enge Räume oder Zimmer mit wenig Tageslicht von einer solchen Farbgebung. Doch Vorsicht, ein Übermaß dieser Farbe symbolisiert wiederum Aufdringlichkeit und fehlende Ernsthaftigkeit.
Gelb
Gelb gilt als die Farbe der Sonne. Entsprechend steht Gelb für Freude, Optimismus, Licht und gute Stimmung. Darüber hinaus wirkt Gelb entgiftend, sodass also Menschen mit rheumatischen Erkrankungen, Abwehrschwäche oder Leberstörungen von dieser Farbe profitieren können. Gut geeignet ist Gelb auch für Konferenzräume oder Kinderzimmer: es stärkt die Konzentration, wirkt kommunikationsfördernd und verleiht dem Raum optische Weite. Entscheidend ist jedoch die Wahl des Gelbtones. Ein klares Gelb steht für Logik, Vernunft und Wissen, während dunklere und schmutzige Gelbtöne Geiz, Neid und Egoismus symbolisieren können.
Grün
Grün wird in der Regel mit Natur assoziiert. Es wirkt aus diesem Grund auch beruhigend, vermittelt Sicherheit und steht für die Hoffnung. Wut, Kummer und Trauer können in einer grünen Umgebung gut abgebaut werden. Gleichzeitig sorgt Grün für Ausgeglichenheit, Kreativität und Ruhe, weswegen die Farbe vor allem in Arbeitszimmern und Büros sehr beliebt ist. Menschen in grüner Kleidung wirken schnell vertrauenserweckend. Zu viel dieser Farbe oder ein aggressives Grün kann jedoch auch Müdigkeit, Neid und Ignoranz vermitteln.
Türkis und Cyan
Beide Farbtöne sind extravagant und sollten stets gut kombiniert eingesetzt werden, denn es handelt sich um sehr kühle Farben, die schnell abweisend und distanziert wirken können. Gleichzeitig stehen sie für Freiheit und Offenheit, schützen das Immunsystem und können helfen, Infekte und Allergien zu lindern.
Blau
Blau gilt als die Lieblingsfarbe der meisten Menschen. Es steht für Vertrauen, Sehnsucht und Ruhe, kann aber auch Melancholie und Nachlässigkeit vermitteln. Gut geeignet ist Blau für Schlafzimmer. Es kann dabei helfen, Unruhe, Schlafstörungen oder Entzündungen zu lindern. Da diese Farbe jedoch auch Struktur, Klarheit und Kommunikation ausdrückt, sind blaue Akzente am Arbeitsplatz hilfreich.
Braun
Erdfarben und Brauntöne symbolisieren Geborgenheit, Sicherheit und Ruhe. Auf den Körper wirkt es sich ausgleichend aus. Werden Räume in Brauntönen gestrichen, erhalten sie einen rustikalen und beruhigenden Charakter, verlieren aber an Weite. Da zu den Brauntönen jedoch auch die Abstufungen Beige, Weizen, Schokolade, Kaffee, Siena oder Mahagoni zählen, ergeben sich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
Grau
Grau ist eine neutrale Farbe, die gut mit sämtlichen anderen Farbtönen kombiniert werden kann. Grau an sich symbolisiert Zurückhaltung, Nüchternheit und Neutralität. Zu viel Grau vermittelt hingegen Unsicherheit, Ängste und Langeweile.
Weiß
Weiß ist die reinste, unschuldigste und klarste Farbe. Weiß wirkt belebend. Gleichzeitig gilt Weiß auch als kalt und unnahbar. Kleine Räume werden durch einen weißen Anstrich aufgehellt und optisch vergrößert, wirken aber auch konturlos. Da sich Weiß jedoch mit allen anderen Farben kombinieren lässt, sind der Fantasie in der Raumgestaltung keine Grenzen gesetzt.
Schwarz
Die dunkelste aller Farben steht für Traurigkeit, Geheimnisse, Unergründlichkeit und Tiefe. Doch Schwarz gilt auch als erhaben, edel und feierlich, es vermittelt Respekt und gehört zu einem seriösen Auftreten dazu. In der Raumgestaltung wird Schwarz gern als Kontrast zu Weiß eingesetzt, sollte aber sehr sparsam dosiert werden. Schwarze Wände wirken sehr schwer und erdrückend.
Gold
Gold symbolisiert historisch bedingt Reichtum und Macht. Goldene Farbe hilft gegen Unsicherheit und Ängste und wirkt inspirierend. Darüber hinaus steht Gold für Treue, Wahrheit, Freundschaft und Hilfe. Die Wirkungen der Farbe Gold sind mit denen der Farbe Gelb vergleichbar, denn auch Gold kann für Egoismus und eine materielle Fixierung stehen.
Silber
Im Gegensatz zu Gold wirkt Silber harmonisierend, klärend und reinigend. Silber gilt als modern, aber zurückhaltend und respektvoll. Es tritt als Spiegel in den Hintergrund und gibt andere Farben unverfälscht wider. Damit symbolisiert es auch Sicherheit, Pünktlichkeit, Höflichkeit, Selbstständigkeit, Originalität und Harmonie. Redensartlich steht es jedoch auch für Redseligkeit und Plauderei.