Gesundheitsfördernde Auswirkungen von Seeluft
Wer seine Seele baumeln lassen möchte, der geht an die See. Denn die Seeluft hat einen rauen Atem, der Körper und Geist in Einklang bringt. Gerade der kalte Wind, die salzige Luft und die hohe Luftfeuchtigkeit fördern die Gesundheit, und dies vor allem im Winter. Viele bezeichnen dieses Klima als Reizklima, dabei kommt dieses insbesondere den Atmungsorganen zugute, doch auch das Hautbild wird deutlich verbessert. Denn die frische Brise fördert die Durchblutung und stärkt damit auch die angeschlagenen Abwehrkräfte.
Doch warum ist dies so? Was macht die Seeluft so gesund?
Viele Ärzte verschreiben diese "Klimatherapie" Patienten mit Asthma, Allergien, Hautproblemen wie Neurodermitis oder Schuppenflechten. Je nach Krankheit fördert diese besondere Therapie auch die Krankenkasse.

Schlechte Haut und Atemnot treten besonders in den kalten Jahreszeiten auf, wo es feucht und kalt wird, zudem werden überall die Heizungen aufgedreht, und trockene Heizungsluft im Raum verbreitet, welche die Symptome noch mehr verstärkt. Umgekehrt verhält es sich mit der Seeluft , diese gewinnt an Heilkraft, bedingt durch die frische Brise und das Meerwasser. Welches angereichert ist mit vielen Nährstoffen wie Magnesium, Salzen, Spurenelementen und Jod. Desto stärker der Wind und damit auch die Wellen, umso reichhaltiger ist die Seeluft.
Was bewirkt die frische Seeluft?
Die frische Luft lässt Asthmatiker leichter atmen, und wer unter Neurodermitis leidet wird erfreut sein, dass die frische, klare Luft auch den lästigen Juckreiz mindert. Zudem wird der ganze Organismus abgehärtet. Die Salzwassertröpfchen in der rauen Seeluft lösen den Schleim in den Atemwegen auf, und peelen (glätten) zudem die Haut.
Sind Spaziergänge am Strand ausreichend, um die Gesundheit zu fördern?
Urlaub am Strand
Sie müssen nicht Action zeigen, doch ein Cocktail von Sport, Spaß und Wellness ist genau das richtige Programm um Körper und Geist zu entspannen. Auch im Urlaub an der See können Wanderungen unternommen werden und dadurch die Umgebung erkundet werden. Nordic Walking am Strand macht doppelt Spaß, da Sie dort die frische Seeluft einatmen können. Wer sich bewegt, der wird seine Muskeln und Gelenke aufbauen, den Stoffwechsel anregen und Freude verspüren.
Um selbst wieder etwas für seinen Körper zu tun, sollten Sie die Wellnesstempel besuchen. Sich dort verwöhnen lassen mit tollen Massagen, anregenden Bädern und vielen weiteren Angeboten, welche die Wellness-Oasen anbieten. Jeder sollte sich so viel wert sein und diese Therapien annehmen. Nur so kann er seine Gesundheit fördern.
Urlaub auf einem Boot
Seeluft tanken, auch auf einem Boot, das hat etwas besonderes. Es mit seinem Partner zu unternehmen etwas romatisches und für die Seele ist es einzigartig. Schöpfen Sie auf hoher See viel Kraft. Das leichte Schaukeln, die kühle Nässe, all das stärkt Ihr Immunsystem und lässt sie allen Stress und Ärger vergessen. Gerade im Herbst und Winter hat die See viel zu bieten. Ihr Körper wird es Ihnen danken.
Fazit
Tun Sie ihrem Körper etwas Gutes und fahren Sie an die See. Dort wird die frische Brise alle negativen Gedanken, den Stress und die gesundheitlichen Probleme von Ihnen wegwehen. Damit Sie Kraft tanken können, lohnt es sich so viel Zeit wie möglich an der frischen Luft zu verbringen. Ganz gleich ob Sie
- dabei schwimmen gehen
- sich am Strand sich bräunen lassen
- lange Spaziergänge unternehmen
- oder sich im Wellnesstempel verwöhnen lassen
Es geht nur darum, dass Sie das tun, was sie entspannt. Die Seeluft wird alles andere für Sie regeln, so dass Sie gesund und entspannt wieder nach Hause fahren können.
Viele Ärzte empfehlen Klimatherapien, welche Ihnen helfen werden frei zu atmen, Allergien oder Hautprobleme zu bekämpfen und sich wieder wohl in der eigenen Haut zu fühlen. Seien Sie es sich wert und fahren Sie zur See. Verbinden Sie das Angenehme mit dem Romantischen und gönnen Sie sich eine Auszeit vom ganzen Stress, der stickigen Luft und all den Abgasen in der Luft. Denn auf hoher See gibt es diese nicht.