Gesundbrunnen Bayerischer Wald - natürlich heilen
Im Bayerischen Wald ist nicht nur die Natur noch in Ordnung, sondern auch für Gesundheit und Wohlbefinden der Urlauber wird einiges getan. Zahlreiche Gesundheitsanwendungen basieren auf den Heilkräften der Natur und auf der nachhaltigen Wirkung der sanften Medizin.

“Zurück zur Natur” lautet das Motto nicht nur bei Wanderungen durch die ursprüngliche Mittelgebirgslandschaft, sondern auch wenn man ein entspannendes Wellness Wochenende im Bayerischen Wald verbringt, sich bei Massagen und Kosmetikbehandlungen entspannt oder die Vorzüge der Softpackliege kennen lernt.
Heilströmen - wenn Hände heilen
Die ganzheitliche Medizin fußt auf der Harmonie von Körper, Geist und Seele. Beim Heilströmen werden sanfte Berührungen der Hände dazu genutzt, das innere Gleichgewicht wieder herzustellen und harmonische Veränderungen im Körper zu bewirken. Es werden 26 Energietore des Körpers aktiviert und die Selbstheilungskräfte werden geweckt.
Heilströmen hat sich bewährt bei:
- Verletzungen und Knochenbrüchen
- Verbrennungen
- Rheuma
- Seelischen Belastungen
- Rückenschmerzen
Wer einen Kurs belegt, wird im Anschluss daran selbst in der Lag sein, die Anwendung bei sich selbst durchzuführen.
Heilfasten statt Nulldiät
Sie möchten im Bayerischen Wald ein paar Pfunde verlieren und Ihren Körper zugleich entgiften? Dann können Sie sich für eine der Heilfastenkuren entscheiden. Sie verzichten auf feste Nahrung, lernen Ihren Körper durch gezieltes Coaching besser kennen und erleben die positive Wirkung von sportlicher Betätigung an der frischen Luft.
Fastenkuren im Bayerischen Wald
- Buchinger Heilfasten
- Dinkelfasten nach Hildegard von Bingen
- Saftfasten
- Ayurvedische Fastenkur
- Eine individuelle Ernährungsberatung hilft Ihnen dabei, auch nach dem Urlaub an einer gesunden Ernährung und positiven Lebensweise festzuhalten.
Ab in die Fluten - Badeland Bayerischer Wald
Die Heilkräfte des Wassers nutzte Pfarrer Sebastian Kneipp einst in Bad Wörishofen dazu, den Grundstein für den Wellnesstourismus zu legen. Heute wird im Bayerischen Wald altes Wissen bewahrt und mit den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft kombiniert. Das Ergebnis sind Thermen und Erlebnisbäder mit attraktiven Angeboten für Jung und Alt. So findet man im Aquacur in Bad Kötzting einen neuen Solebereich, Wellenbecken und eine Reifen-Rutsche. Aquafitness ist für jede Altersgruppe geeignet und schont die Gelenke.Im 34 Grad warmen Solbecken und bei der Nutzung der Kneippanlagen lässt die Entspannung nicht lange auf sich warten.
Schwitzen für die Gesundheit - Saunieren auf Bayerisch
Saunagänger stärken ihr Immunsystem und überstehen meist die nächste Grippewelle unbeschadet. Wer regelmäßig in der Sauna schwitzt, tut auch seiner Haut etwas Gutes. Im Bayerischen Wald ist die Vielfalt an Saunen besonders groß und Sie werden alle Facetten des Saunaerlebnisses kennen lernen können.
Saunen im Bayerischen Wald
- Klassische Finnische Sauna
- Dampfbad
- Kräutersauna
- Sanarium
- Steinbad
- Rasul
Wem eine einzelne Sauna nicht genügt, der besucht einfach das Sauna-Dorf in Zwiesel und macht Bekanntschaft mit der Tennen-Sauna oder der Bärwurz-Sauna. Ein Kneipp-Guss aus Zwieseler Quellwasser weckt die Lebensgeister.
Auf Schusters Rappen - Wandern im Bayerischen Wald
Nach einer Wellnessanwendung oder einer Gesundheitsbehandlung verhilft Ihnen auch Wandern zu Ihrem inneren Gleichgewicht zurückzufinden. Das Mittelgebirge bietet hunderte Kilometer gut ausgebauter Wanderwege. Dabei kann man sich auf Fernwanderwegen fortbewegen oder spannende Themenrouten mit den Kindern in Angriff nehmen. Der Gläserne Steig verrät viel Wissenswertes über die lange Tradition der Glasherstellung im Bayerischen Wald. Einer Route eines Mönchs aus dem 10. Jahrhundert folgt der Gunthersteig. So wird im Bayerischen Wald jeder sein ganz eigenes Tempo für sein körperliches Wohlbefinden einschlagen und von der Heilkraft der Natur profitieren können.