Atlastherapie nach Arlen
Atlaskorrektur & Atlasbehandlung
Der Atlaswirbel trägt nicht nur den Kopf, sondern ist auch verantwortlich für eine Vielzahl von Erkrankungen. Der Atlaswirbel hat Einfluss auf das Skelett und die gesamte Statik der Wirbelsäule und ihre Beschwerden und Folgeerkrankungen. Einer griechischen Sage nach ist Atlas ein Titan, welcher das Himmelgewölbe trägt. Da passt es ganz gut, dass auch der erste Halswirbelkörper des Menschen Atlas genannt wird, denn er trägt den Kopf und ist durch Bänder, Kapseln und einem der wichtigsten Muskelsysteme überhaupt mit der Schädelbasis verbunden. Aus dieser Verbindung ergibt sich die Atlastherapie, für die man eine spezielle Ausbildung braucht.

Atlaswirbeltherapie: Folgeerkrankungen bei Verschiebungen des Atlas
Ist der erste Halswirbel, also der Atlaswirbel blockiert, kann das zu vielen Beschwerden und Problemen führen und den ganzen Körper negativ beeinflussen. Eine Atlaswirbelkorrektur des obersten Halswirbels, auch Arlen-Therapie oder Atlastherapie genannt, kann viele Folgeerkrankungen und Symptome verhindern bzw. lösen, als da zum Beispiel wären:
- Migräne
- Kiefergelenkprobleme / -schmerzen
- Tinnitus (Ohrgeräusche)
- Schleudertrauma
- Kopfschmerzen
- Nackenschmerzen
- Halswirbelsäulenbeschwerden
- Schulterschmerzen
- jegliche Schmerzen der Wirbelsäule
- Beckenschiefstand
- Knieschmerzen
- Rückenschmerzen
- Übelkeit, Benommenheit, Schwindel
- KISS Syndrom = Kopfgelenk - induzierte Symmetrie-Störung (Schiefhals) (Atlas KISS Therapie)
- Folge vom KISS Syndrom welches im Säuglingsalter nicht behandelt wurde
- KIDD Syndrom = Kopfgelenk - induzierte Dyspraxie / Dysgnosie
- Folge vom KIDD Syndrom, welches beim Kind nicht behandelt wurde
- Dyspraxie = Unfähigkeit zur Ausführung erlernter Bewegungen trotz vorhandener Wahrnehmungs- und Bewegungsfähigkeit
- Dysgnosie = Störung des Erkennungsvermögens / Wahrnehmung
- ADS / ADHS = Aufmerksamkeits-Defizit Syndrom / Aufmerksamkeits-Defizit / Hyperaktivitäts-Syndrom
Was ist der Atlaswirbel?
Der erste Halswirbel, besser bekannt als "Atlaswirbel", ist durch seine anatomischen Gegebenheiten einer der sensibelsten und empfindlichsten Stellen im menschlichen Körper.
Die Basis des Schädels, der Atlas (erster Halswirbel) und der Axis (zweiter Halswirbel), befinden sich direkt unterhalb des Kopfes und bilden mit den zugehörigen Weichteilen die Kopfgelenke. Dieser Bereich ist einer der wichtigsten Reflexzentren des menschlichen Körpers, welcher der Raumwahrnehmung dient und die Spannung der Haltemuskulatur steuert. Durch die enge Verbindung der Rezeptoren und Nervenbahnen in diesem Gebiet und dem Gehirn nimmt der Atlas eine Schlüsselstellung in der gesamten Wirbelsäule und natürlich der Halswirbelsäule ein.
Was kann den Atlaswirbel verschieben?
Der Atlas kann schon durch eine schwierige Geburt, durch mechanische Hilfsmittel, wie Saugglocke oder Zange, bei einem Neugeborenen verschoben werden. Auch Fehltritte, ein kleiner Sturz, Arbeits-, Sport- und Verkehrsunfälle (Schleudertrauma) können eine Atlasverschiebung, Atlasfehlstellung oder Atlasblockade verursachen. Es wurde festgestellt, dass fast jeder Mensch einen verschobenen Atlaswirbel hat. Man weiß heute, dass kleinste Verschiebungen (Subluxation) des Atlas Wirbel Einfluss haben, auf:
- Hirnnerven
- Blutgefäße, Arterien
- Rückenmark
- einen reduzierten Informationsfluss zwischen Kopf und Körper
Auswirkungen auf Gelenke, Muskeln und Nervensystem
Auswirkungen auf Muskeln, Nerven, Kreislaufsystem und innere Organe können die Folge sein. Zudem muss die ganze Wirbelsäule die Fehlstellung des Atlas mit einer Rotation im Kreuzdarmbeingelenk (Iliosacralgelenk) kompensieren, die Folge ist der Beckenschiefstand und der Beinlängenunterschied. Da jedes Wirbelsegment in Beziehung zu inneren Organen steht, werden auch diese gestört. Besteht diese Beeinträchtigung länger, droht die vorzeitige Degeneration.
Atlastherapeuten finden
Prinzipiell gilt, dass die Atlas-Therapie bzw. die Atlaskorrektur durch einen speziell ausgebildeten Therapeuten, einen Atlastherapeuten, durchgeführt werden soll.
Bei diesen Problemen können Atlastherapeuten hilfreich sein
- Anamnese (Untersuchung)
- Vermessung und Dokumentation der Körperhaltung
- Erklärungen der Methode, Behandlung, Auswirkung und Reaktionen
- Manuelles Abtasten der Hals-Nackenregion zur Feststellung der Atlasposition
- Massage der gesamten Nacken und Rückenmuskulatur
- Atlaskorrektur
- Korrektur des Beckenschiefstandes und der Wirbel
- erneute Dokumentation zum Vergleich vorher / nachher
- Kontrolluntersuchung nach ca. 5 Wochen
- Die Gesamtdauer der Behandlung beträgt ca. 1,5 Stunden
Durch die Korrektur des Atlaswirbels (den Atlaswirbel einrenken) durch einen Atlastherapeuten der Atlastherapie nach Arlen wird die Basis für einen gesunde und korrekte Körperhaltung geschaffen, damit der Mensch schmerzfrei leben kann.
Kosten einer Altastherapie
Die Atlastherapie-Kosten liegen in der Regel zwischen 60 und 150 Euro. Die Kosten können leider nicht bei der Krankenkasse geltend gemacht werden.
Foto © Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com
Wie sieht die Ausbildung zum Atlastherapeuten und die Atlastherapie aus?
Der Atlas-Wirbel dient bei der Atlastherapie als Hebel und nimmt damit Einfluss auf das Muskelsystem, auf Kapseln, auf den 2. Halswirbelkörper und auf sich selbst. Das Gleichgewichtsorgan, aber auch bestimmte Hirnzentren können darüber stimuliert werden und so kann man Einfluss auf die Fein- und Grobmotorik, wie auch auf Bewegung und Haltung nehmen. Auch Schmerzen können hierdurch reduziert werden.
Wer sich zum Atlastherapeuten ausbilden lassen möchte, der muss vorher schon eine abgeschlossene Chirotherapie-Ausbildung haben. Vor allem die Komplexität des menschlichen Körpers und die Wissenschaft der Anatomie sind Interessensfächer, die in der Ausbildung zum Atlastherapeuten stark gefördert werden. Ein Atlastherapeut nimmt mit der richtigen Anwendung sehr positiven Einfluss auf seine Patienten, kann aber bei falscher Handhabung auch die falschen Signale ins Gehirn schicken und so für mehr Schmerzen sorgen, weshalb die Ausbildung sehr ernst genommen werden sollte.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Wenn man bereits Atlastherapeut ist, kann man sich natürlich fortbilden. Auch Kinder und Säuglinge leiden heutzutage oft unter Beschwerden und können mit der Atlastherapie behandelt werden. Diese Therapieform darf aber nur derjenige anwenden, der eine abgeschlossene Atlastherapeutenausbildung hat und sich weiterbildet. Für den Abschluss der Atlastherapeutenausbildung, wie auch für die Weiterbildung muss man eine schriftliche Prüfung ablegen. Zusätzlich dazu gibt es eine mündliche Prüfung. Erst wenn man beide Prüfungen bestanden hat, darf man sich Atlastherapeut nennen.
Patientenerfahrungen, Expertisen & Studien
Die Atlastherapie nach Arlen wird von vielen Patienten als effektive Methode zur Linderung verschiedener Beschwerden wahrgenommen. Obwohl wissenschaftliche Belege begrenzt sind, berichten zahlreiche Betroffene von positiven Erfahrungen. Hier sind einige exemplarische Erfahrungsberichte:
🧠 Neurologische Beschwerden
- Ein Patient berichtete von einer deutlichen Reduktion seiner Migräneanfälle sowie einer Verbesserung seiner Nackenverspannungen und Schulterschmerzen. chiro-center.de
- Ein anderer Patient erlebte nach der Behandlung eine Verbesserung seines Schwindels und eine Senkung seines Blutdrucks. chiro-center.de
👶 Anwendung bei Kindern
Eine Mutter berichtete, dass ihre Tochter im Alter von zwei und drei Monaten die Atlastherapie erhielt. Bereits am ersten Tag nach der Behandlung bemerkte sie eine Verbesserung. urbia.de
⚠️ Hinweise und Empfehlungen
Obwohl viele Patienten positive Erfahrungen mit der Atlastherapie nach Arlen gemacht haben, ist es wichtig zu beachten, dass die wissenschaftliche Evidenz für die Methode begrenzt ist. Patienten sollten sich daher vor einer Behandlung umfassend informieren und qualifizierte Therapeuten konsultiere. Bitte beachten Sie, dass individuelle Erfahrungen variieren können und die Therapie nicht für jeden geeignet ist. Es wird empfohlen, vor Beginn einer Behandlung eine ärztliche Beratung in Anspruch zu nehmen.
🧪 Wissenschaftliche Studien und Expertisen
Die Atlastherapie nach Arlen ist eine manuelle Behandlungsmethode, die auf die Korrektur von Funktionsstörungen im Bereich des ersten Halswirbels (Atlas) abzielt. Obwohl sie in der Praxis Anwendung findet, ist die wissenschaftliche Evidenzlage begrenzt. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung von Expertisen und Studien zur Atlastherapie nach Arlen:
-
Pilotstudie zur Wirkung bei Zerebralparesen
Eine prospektive klinische Untersuchung mit zehn Personen im Alter von 7 bis 30 Jahren evaluierte die Wirkung einer mindestens zweiwöchigen täglichen Behandlung mit Atlastherapie nach Arlen, kombiniert mit anderen manuellen Techniken. Acht von zehn Teilnehmern berichteten über eine wesentliche Verbesserung ihrer Gehfähigkeit. Objektive Messungen mittels Kraftmessplatten zeigten eine verbesserte Kraftübertragung zwischen Füßen und Boden. -
Bewertung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)
Im Jahr 2002 bewertete der G-BA die Atlastherapie nach Arlen und kam zu dem Schluss, dass derzeit keine ausreichenden Belege für eine generelle Empfehlung vorliegen. -
3-Zeichen-Test als diagnostisches Instrument
Ein diagnostisches Instrument innerhalb der Atlastherapie ist der sogenannte 3-Zeichen-Test, der als Alternative zur Röntgendiagnostik dient. In einer Studie mit 438 Patienten wurde die Zuverlässigkeit dieses Tests untersucht und mit Röntgenaufnahmen verglichen.
📚 Weitere Literatur und Fachgesellschaften
-
*Albert Arlen (1979): „Biometrische Röntgen-Funktionsdiagnostik der Halswirbelsäule“ – Dieses Werk bildet die Grundlage für die diagnostischen Ansätze der Atlastherapie.
-
*ÄMKA – Ärztegesellschaft für Manuelle Kinderbehandlung und Atlastherapie e.V.: Diese Fachgesellschaft bietet Fortbildungen und Informationen zur Atlastherapie nach Arlen an.aemka-online.de
Bitte beachten Sie, dass die Atlastherapie nach Arlen trotz positiver Erfahrungsberichte in der Praxis wissenschaftlich nicht umfassend belegt is. Es ist daher ratsam, sich vor einer Behandlung ausführlich zu informieren und gegebenenfalls medizinischen Rat einzuholen.
Heilpraktiker / Chiropaktiker Martin Lorentz
32457 Porta Westfalica, DE