Beschreibung der Methode "Vitamin-C-Infusion"
Für eine Vitamin-C-Infusionen wird ein spezielles Infusions-Set mit 7,5 g Vitamin C verwendet. Etwa 2 bis 3 Infusionen können pro Woche verabreicht werden. Zumeist geht eine Serie über 10 Behandlungen. Während der Behandlung kann die Wirkung durch die gleichzeitige Gabe von Höhensonne verstärkt werden. Zu beachten ist, dass über den gesamten Behandlungszyklus vermehrt Flüssigkeit aufgenommen werden muss.
Indikationen der Vitamin-C-Therapie, Vitamin-C-Infusion
Wobei kann eine Vitamin-C-Infusion helfen?
- verminderte Leistungsfähigkeit, Müdigkeit
- Appetitlosigkeit, Verdauungsprobleme
- Infektanfälligkeit
- Schlechte Wundheilung und Hauterkrankungen
- Physischer und psychischer Stress
- Alkohol- und Nikotinkonsum
- Erhöhte Blutfettwerte
- Herzerkrankungen, auch Infarkt und Prophylaxe
- Hirnleistungs- und Konzentrationsstörungen
- Schlaganfall, auch zur Prophylaxe
- Ängste und Depressionen
- Thrombose- und Emboliegefährdung
- alle Arten von Infektionskrankheiten, auch Virusinfekte
- Allergien
- Asthma und Bronchitis
- Menstruationsbeschwerden
- Rheumatische Erkrankungen
- Bandscheibenschäden
- Diabetes mellitus
- Pilzerkrankungen
- Alterungsprozessen
- Belastung mit Schwermetallen, Konservierungsstoffen, Schwermetallen,Pestiziden und Insektiziden
- Tumorerkrankungen und Vorbeugung
Kontraindikationen
- Vitamin-C-Unverträglichkeit
Vitamin-C-Infusion: Seminare, Ausbildung & Weiterbildung
Im Moment liegen dem Heilverzeichnis® zum Thema Vitamin-C-Infusion Ausbildung keine oder zu wenig Informationen vor. Sollten Sie allgemeine Informationen zu Ausbildung Vitamin-C-Infusion haben, die Sie hier veröffentlichen möchten, freuen wir uns, wenn Sie uns diese zur Verfügung stellen würden.
Vitamin-C-Infusion Indikationen & Heilanzeigen
Die Anwendung von Vitamin-C-Infusion hilft möglicherweise bei:
- Alkoholkonsum
- Allergien
- Alterungsprozessen
- Appetitlosigkeit
- Asthma
- Bandscheibenschäden
- Belastung mit Schwermetallen, Konservierungsstoffen, Schwermetallen, Pestiziden und Insektiziden
- Bronchitis
- Depressionen
- Diabetes mellitus
- Erhöhte Blutfettwerte
- Herzerkrankungen
- Hirnleistungs- und Konzentrationsstörungen
- Infarkt
- Infektanfälligkeit
- Infektionskrankheiten
- Menstruationsbeschwerden
- Müdigkeit
- Nikotinkonsum
- Physischer und psychischer Stress
- Pilzerkrankungen
- Rheumatische Erkrankungen
- Schlaganfall
- Schlechte Wundheilung und Hauterkrankungen
- Thrombose- und Emboliegefährdung
- Verdauungsprobleme
- verminderte Leistungsfähigkeit
- Virusinfekte
- Ängste