Rückenschmerzen nach langen Autofahrten?
Viele Familien fahren am liebsten mit dem eigenen Wagen in den Urlaub. Sie sind an keine festen An- und Abreisezeiten gebunden und können sich an ihrem Zielort freier bewegen. Allerdings müssen sie dafür auch lange Autofahrten in Kauf nehmen, die den Rücken des Fahrers belasten können – vor allem dann, wenn der Sitz nicht richtig eingestellt ist.

Je nachdem, wie alt ein Fahrzeug ist, kann man den Autositz unterschiedlich gut verstellen. Neuwagen haben in der Regel den großen Vorteil, dass man die Höhe, die Tiefe und die Neigung der Sitzfläche und der Lehne dem Fahrer individuell anpassen kann. Doch wie muss der Sitz eingestellt werden, um den Rücken auf einer langen Autofahrt optimal zu stützen?
Tipp
Wenn es mit dem Auto in den Urlaub geht, sollten Sie vor der Abfahrt nicht nur den Fahrersitz richtig einstellen, sondern auch einen Reifencheck vornehmen. Entspricht das Profil nicht mehr der Norm, sollten Sie einen Reifenwechsel in Betracht ziehen – bei TIRENDO finden Sie eine große Auswahl hochwertiger Reifen, die Sie nicht nur sicher an Ihr Ziel bringen, sondern auch die Fahreigenschaften des Wagens positiv beeinflussen können. Durch die verbesserte Fahrweise sind Erschütterungen im Auto weniger spürbar, sodass Ihr Rücken auch dadurch geschont werden kann.
So stellen Sie den Autositz optimal ein
- Stellen Sie die Sitzlehne so ein, dass der Neigungswinkel zwischen ihr und der Sitzfläche ca. 100 Grad beträgt. Ist die Rückenlehne zu stark nach hinten geneigt, nehmen Sie eine ungesunde Haltung ein, die sich wiederum negativ auf Ihren Rücken während der Fahrt auswirken kann.
- Achten Sie darauf, dass Sie mit Ihrem Gesäß möglichst dicht an die Sitzlehne rücken, denn dadurch wird die Wirbelsäule in ihrer natürlichen S-Form optimal unterstützt. Leiden Sie unter einer Fehlstellung der Wirbelsäule, können Sie ein Lordosekissen zum Ausgleich nutzen.
- Stellen Sie den Sitzabstand zu den Pedalen so ein, dass Ihre Beine selbst dann noch leicht angewinkelt sind, wenn Sie die Pedale durchtreten. Zugleich sollten Sie aber auch so hoch sitzen, dass Sie ein freies Sichtfeld auf die Anzeigeinstrumente haben.
- Ihre Schultern sollten nach Möglichkeit so dicht wie möglich an die Rückenlehne gerückt werden, damit sie einen zusätzlichen Halt bekommen. Fassen Sie das Lenkrad so an, dass Ihre Arme leicht angewinkelt sind. Halten Sie den Schulterkontakt zur Rückenlehne bei den Lenkbewegungen aufrecht.
- Damit der Kopf optimal gestützt wird, muss die Kopfstütze so eingestellt werden, dass die Oberkante der Stütze mit der vom Kopf auf einer Höhe ist. Dabei sollte der Abstand zum Kopf im Idealfall zwei Zentimetern betragen.