Krafttraining für Kinder
Krafttraining im Allgemeinen und Krafttraining für Kinder im Speziellen kämpft nach wie vor mit vielen Vorurteilen, die hauptsächlich auf Unwissenheit und veraltetem Wissen basieren. Dabei ist Krafttraining das normalste und natürlichste der Welt und von Klein auf täglicher Bestandteil unserer Entwicklung.
Warum Krafttraining für Kinder?
Krafttraining für Kinder so früh wie möglich
Bereits für Neugeborene gehört Krafttraining zum täglichen Programm: Köpfchen heben, Rassel schwingen, Arme und Beine heben, Körper drehen - das alles ist Krafttraining! Sitzen, krabbeln, stehen und laufen ist ohne Kraft nicht möglich!
Also streichen wir mal den Spitzensport aus unseren Köpfen und sehen uns an, was Kraft und Krafttraining in seiner Ursprünglichkeit für den Menschen und die menschliche Entwicklung bedeutet!
Der Körper hat da ein recht einfaches und ökonomisches Prinzip: Was nicht genutzt wird, baut sich ab (oder erst gar nicht auf!). Wer sich mal das Bein gebrochen hat und ein paar Wochen mit einem Gips durch die Gegend gehüpft ist, kann sich sicher daran erinnern, dass nach Abnahme des Gipses das eine Bein deutlich schlanker (und auch schwächer) war, als das andere. Rucki Zucki hat der Körper da einfach mal die nicht genutzte Muskulatur abgebaut und dabei ist es egal, ob es sich um einen Untrainierten oder einen Spitzensporter handelt. Das ist bei allen gleich und der Wiederaufbau der Muskulatur ist mühsam.
Was bedeutet das nun für Kinder?
Die bauen doch sowieso noch auf, da sie im Wachstum sind, oder? Kinder wachsen in die Länge - und manchmal auch in die Breite - aber ohne die richtige Belastung baut sich keine leistungsfähige Muskulatur auf! Mit Sitzen in der Schule, vor den Hausaufgaben, vor dem Fernseher oder der Konsole wird die richtige Belastung bei weitem nicht erreicht! Bei vielen fehlt auch das Klettern und Toben im Freien, das noch vor gar nicht allzu langer Zeit völlig normal war und bereits eine gesunde Belastung für den Körper gebracht hat.

Ein einfaches Beispiel
Bei einem einfachen Hochstrecksprung treten beim Absprung ca. 3000 N (d. h. die 2 bis 4-fache Gewichtskraft) und bei der Landung ca. 4000 N (d. h. eine bis zu 5-fache Gewichtskraft) auf den Körper auf! Für ein Kind, das haupsächlich sitzt, besteht hier schon die Gefahr eines Knochenbruchs, da der Körper auf solche Belastungen gar nicht vorbereitet ist.
Bei regelmässigem Krafttraining (und dazu gehört in jungen Jahren auch das Klettern und Toben im Freien!) werden alle Teile der Muskulatur aktiviert, was zuerst die Koordination innerhalb des Muskels sowie das Zusammenspiel von Muskeln und Nerven verbessert und ebenso dazu führt, dass zusätzliche Knochensubstanz aufgebaut wird und sich sowohl der Mineralgehalt der Knochen als auch die Knochendichte erhöht.
Somit beugt frühzeitiges Krafttraining auch dem gefürchteten Knochenschwund im Alter vor, also der Osteoporose.
Studien
Ebenso kommen neue Studien zu dem Ergebnis, dass Krafttraining für Kinder nicht nur die Muskeln, sondern auch die Hirnfunktion fördert!
Eine Studie der Universitäten von Sydney, New South Wales und Adelaide aus Australien lieferte nun einen ersten Nachweis, dass Kraftsport nicht nur die Muskeln, sondern auch die Hirnfunktion fördert:
„Was wir in unserem Experiment herausgefunden haben, ist, dass Verbesserungen der kognitiven Funktionen direkt mit der Zunahme von Muskelstärke verbunden waren“, erklärt Studienleiter Yorgi Mavros. „Entscheidend ist es, sicherzugehen, dass das Training regelmäßig, also mindestens zweimal die Woche bei hoher Intensität durchgeführt wird, um das Muskelwachstum zu maximieren. So wird auch ein maximaler Nutzen für das Gehirn erreicht“.
Weitere Studien und White-Papers von Avery D. Faigenbaum Strength Training and Your Health und How Young is “Too Young” to Start Training? Gregory D. Myer, Rhodri S. Lloyd, Jensen L. Brent and Avery D. Faigenbaum.
Also ist der Nutzen von Krafttraining für Kinder doch enorm: Gesunder Körperaufbau und eine Steigerung der kognitiven Fähigkeiten! Das Leben kann kommen!
8 gute Gründe für Krafttraining für Kinder
- Stabilität des Bewegungsapparates
- Zusätzliche Knochensubstanz wird aufgebaut. Der Mineralgehalt der Knochen und die Knochendichte werden erhöht. Der Aufbau ist am intensivsten bei Mädchen im Alter von 11 ½ bis 13 ½ Jahren und bei Jungs im Alter von 13 - 15 Jahren.
- Frühzeitiges Krafttraining ab dem Kindesalter beugt Osteoporose und Verletzungen vor
- Schutz von Gelenkstrukturen
- Steigerung von Stoffwechselaktivität und Energieumsatz
- Steigerung der allgemeinen Leistungsfähigkeit
- Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit
- Steigerung des Selbstbewusstseins
- Bessere Leistungen im Sport
- Kraft ist Voraussetzung für Schnelligkeit und Ausdauer
- Kraft ist leistungslimitierend in zahlreichen Sportarten