Sandspieltherapie, Sandtherapie & therapeutisches Sandspiel
Die Sandspieltherapie ist eine kraftvolle, therapeutische Technik. Durch die Arbeit am Sandkasten wird ein ganzheitlicher psychischer Prozess in Gang gesetzt, der zur natürlichen Heilung und Entwicklung der Persönlichkeit führt. In einer freien, aber dennoch geschützten Umgebung, kann der Patient mit Hilfe von Sand, Wasser und kleinen Objekten seiner Phantasie freien Lauf lassen. Auf dieser Art und Weise kann der Patient sein tiefstes Inneres in einem geschützten Raum (ein Behälter gefüllt mit Sand) zum Ausdruck bringen. Das theraputeische Sandspiel wird häufig als Unterstützung zur Gesprächstherapie eingesetzt.
Durch das Erscheinen von persönlichen und archetypischen Symbolen kann der Patient auf Erfahrungen zurückgreifen, welche vor langer Zeit in der Tiefe des Unterbewusstseins verschwunden sind. Mit ausreichender Geduld kann die Psyche auf diese Weise eine neue Struktur einnehmen und die Persönlichkeit des Patienten nachhaltig beeinflussen.
Bei der Sandspieltherapie wird ein Geschehen durch Figuren und Objekte in einem Sandkasten dargestellt. Dabei hat der Patient volle Verfügungsgewalt über diesen Bereich. Der Therapeut bleibt Beobachter des Prozesses und stört weder durch Eingreifen oder Kommentieren.
Ursprung der Sandspieltherapie
Entwickelt von der Schweizer Psychologin Dora M. Kalff, ist das therapeutische Sandspiel eine Therapieform, welche sowohl bei Kindern, als auch bei Erwachsenen Anklang findet. Die Sandspieltherapie basiert auf der von C. G. Jung entwickelten Psychologie. Sie erkannte, dass die von Kindern oder Erwachsenen erarbeiteten Serien von Bildern eine fortlaufende Auseinandersetzung mit dem Unterbewusstsein zeigen. Insbesondere Kindern fällt es leichter ihre Gefühle mit Symbolen und Handlungen auszudrücken, anstatt sie verbalisieren zu müssen. Zudem liefert diese Methode einen Ausgleich zur extravertiert und verbal betonten Außenwelt des Alltags. Dies kann zu einem freieren Leben seitens des Patienten führen. In einer Zeit, die nur Richtung Zukunft strebt, kann die Einfachheit der Sandspieltherapie eine Festigung der Integrität des Patienten herbeiführen und darüber hinaus einen Zufluchtsort zum Kontakt mit der symbolischen Welt bilden, welcher die Heilung unterstützt.
Was ist die Sandspieltherapie?
Die Sandspieltherapie findet an einem mit Sand gefüllten Kasten (Maße ca 60x70 cm) statt. In diesen Sand wird ein Phantasie- oder Seelenbild gearbeitet. Hierfür stehen dem Gestaltenden Steine, Muscheln, Perlen, Häuser, Fahrzeuge, Figuren, diverses Baumaterial und natürlich der Sand zur Verfügung, so dass sich der »Künstler« über ein dreidimensionales Bild mitteilen kann. Auch moderne Materialien, wie zum Beispiel der Zaubersand können zum Einsatz kommen. (Quelle: http://www.spielsand.info/zaubersand/) Während der Gestaltung kann gesprochen (häufig entstehen interessante Gespräche) oder geschwiegen werden (Das fertige Bild spricht für sich). Durch die Darstellung im Bild kommt Unbewusstes ins Bewusstsein, wird nach außen getragen und kann weiter bearbeitet werden.
Die archetypische Welt drückt sich in Symbolen aus. Diese Symbole dienen als Brücke zwischen der inneren und der äußeren Welt. In diesem kreativen Spiel werden auch die archetypischen Muster in unserem Inneren erforscht. Diese Muster treten mit Hilfe des Spiels dann an die Oberfläche und werden dem Betrachter durch die Wahl der Objekte und deren Anordnung sichtbar gemacht.
Für wen ist die Sandspieltherapie / das therapeutisches Sandspiel geeignet?
Diese Art der Sandtherapie eignet sich besonders für Kinder oder auch für Erwachsene, die aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage sind über bestimmte Gefühle oder Ereignisse zu reden und so alte Verletzungen zu verarbeiten.
Ziel der Sandspieltherapie
Die anfängliche Prämisse der Sandspieltherapie ist das Vermögen des Körpers, sich selbst heilen zu können (die richtigen Umstände vorausgesetzt). Ähnlich wie unsere Wunden, welche unter den richten Umständen besser heilen, kann auch die Psyche auf Mechanismen der Heilung zurückgreifen, wenn man der Person einen geeigneten Rückzugsort gibt. Das Ziel der Sandspieltherapie ist damit die Aktivierung von heilender Energie im Inneren der Psyche.
Worauf muss geachtet werden während der Sandspieltherapiesitzung?
Keine verbale Interaktion
Die Erfahrungen der Sandspieltherapie ähneln denen des aktiven Phantasierens. Es ist deswegen von enormer Wichtigkeit, dass der Patient während des Prozesses nicht von kognitiven Denkmustern abgelenkt wird. Zudem ist darauf zu achten, die entstanden Szenen nicht während des Prozesses zu bewerten. So kann der Patient sich voll und ganz auf die Erstellung konzentrieren. Der Therapeut bleibt als stiller Zuschauer in der Nähe des Geschehens. Jegliche verbale Interpretation kann den Prozess beeinflussen, der in erster Linie aber über der Sprache und dem Denken stehen soll. Die Stille hilft die Erfahrung zu honorieren, sodass der Prozess im Inneren des Patienten vorangetrieben wird.
Ablauf der Spandspiel-Therapiesitzung
Während der Fertigstellung der Szene wird der zu Behandelnde wahrscheinlich Kommentare abgeben. Dennoch sollte der Therapeut mit seinen eigenen Kommentaren warten, bis eine kleine Serie von Sitzungen abgehandelt wurde. Es ist wichtig Zugang zum Unterbewusstsein zu erhalten, ohne das der Patient von den Worten des Therapeuten beeinflusst wurde.
Nach dem der Patient die Sitzung verlassen hat, wird die Szene auf einem Foto festgehalten und zu den restlichen Akten gelegt. Erst wenn die Sitzungen langsam zum Erliegen kommen, sollten sich der Therapeut und Patient dazu entscheiden, die Fotos näher zu betrachten. Erst dann ist die Zeit für den Therapeuten gekommen mit der Analyse des Festgehaltenen zu beginnen und mit den reflektierten Erkenntnissen eine etwaige Gesprächstherapie zu unterstützen. Die Erkenntnisse werden zudem den grundlegenden Aufbau der Psyche des Patienten zu Tage bringen.
Weltweite Bedeutung des therapeutischen Sandspiels
Weil die Sandspieltherapie eine der wenigen Therapien ist, welche ohne Worte auskommt, wurde sie zu einer interkulturellen Methode mit weltweiter Anwendung. In unserer heutigen vernetzten Welt, bietet sie die Möglichkeit, universal anwendbare Muster von Individuen zu erforschen und im Endeffekt auch zu nutzen.