Lichttherapie

Eine Methode/Therapie aus der Kategorie Heilpraktik, ganzheitliche Medizin, Volksmedizin


Unsere Lebens- und Arbeitsumwelt ist nur mit Beleuchtungsstärken von ca. 500 Lux ausgestattet. Das bedeutet für die dunkle Jahreszeit - man steht bei künstlichem Licht auf, geht im Dämmerlicht zur Arbeit, arbeitet bei etwa 500 Lux und geht in der Dämmerung wieder nach Hause.

Was ist die Lichttherapie?

Als Folge dieses Lichtmangels fühlen sich die Menschen dann am schlechtesten, wenn die Tage am kürzesten sind. Und bei 10 - 20% der Allgemeinbevölkerung kann sich eine "Winterdepression" mit Niedergeschlagenheit, Lustlosigkeit, verringerter Leistungsfähigkeit und verschiedenen körperlichen Krankheitszeichen entwickeln. Eine Möglichkeit, diesen Kreislauf zu durchbrechen, bietet die Lichttherapie.

Anwendungsgebiete der Lichttherapie

  • Winterdepression
  • Schlafstörungen
  • "Tage vor den Tagen"
  • Eßstörungen
  • Nicht saisonal abhängige Depressionen
  • jet lag-Probleme bei Zeitzonenwechsel

Bei gesunden Personen kann die Lichttherapie antriebssteigernd wirken und zu einer Verbesserung der Befindlichkeit führen.

Wirkung der Lichttherapie

Lichttherapie wirkt ausschließlich über das Auge, nicht über die Haut. Licht ist der stärkste äußere Zeitgeber des Menschen und führt ab einer Beleuchtungsstärke von etwa 2.500 Lux zu einer Ausschüttung bestimmter Hormone und Botenstoffe im Gehirn. Durch sehr helles Licht erhöht sich die Aktivität der Botenstoffe Serotonin und Noradrenalin, die als "Gute-Stimmung-Macher" bezeichnet werden. Gleichzeitig wird die Produktion des schlaffördernden Hormons Melatonin gehemmt.

In bis zu 80 Prozent der Fälle kann die heilende Wirkung des Lichtes bereits nach einer Woche eintreten.

Nebenwirkungen der Lichttherapie

Selten und meist nur kurzdauernd können Kopfschmerzen, Gereiztheit, Übelkeit und Augenbrennen auftreten. Bei vorbestehenden Augenerkrankungen sollte vorher ein Augenarzt aufgesucht werden. Bei Einnahme bestimmter Medikamente, die die Lichtempfindlichkeit am Auge erhöhen, sollte eine augenärztliche Überwachung erfolgen. Bitte fragen Sie Ihren Arzt.

Vorsicht bei Patienten mit manisch-depressiven Erkrankungen (Erkrankungen, bei denen sich eine ausgeprägte Antriebssteigerung und gehobene Stimmungslage mit herabgestimmten Stimmungslagen abwechseln.) Hier kann - wie auch unter anderen Therapien und im Spontanverlauf - unter der Lichttherapie eine manische (deutliche Antriebssteigerung) oder hypomanische (leicht manische Erregung) Phase auftreten.


Letzte Änderung: 21.06.2017

Autor/in und inhaltlich verantwortlich

Indikationen & Heilanzeigen

  • Asthma
  • Ausscheidung im Nieren- und Darmbereich
  • Beseitigung von Stauungen im Leber-Galle-Lymphbereich
  • Chronische Bronchitis
  • Chronische Verstopfung
  • Chronischer Ischias
  • Diabetes
  • Entgiftung von Leber und Lymphe
  • Erhöhung des Energiepotentials
  • Erschöpfungszustände
  • Förderung der Blutbildung
  • Förderung des Wachstumsprozesses
  • Hauterkrankungen
  • Hüftgelenkbeschwerden
  • Infektanfälligkeit
  • Kreislauf- und Durchblutungsstörungen
  • Magen- und Darmkrankheiten
  • Mangelhafte Nierenfunktionen
  • Migräne
  • Muskelverspannungen
  • Regulation von Nervensystem und Drüsen
  • Schlafstörungen
  • Verbesserung von Durchblutung, Herz, Kreislauf
  • Wirbelsäulenstörungen

Lichttherapie Adressen

Premium Heilpraktiker, Therapeuten, Psychologen Lichttherapie Adressen in Deutschland


PLZ-Bereich 6

Lichttherapie Adressen in Deutschland


Bei Amazon zu Lichttherapie


Jacob Libermann: „Die heilende Kraft des Lichts“, ISBN: 3492220053

Alle Rechte und Pflichten des Textes "Lichttherapie" liegen beim Autor/den Autoren. Der Betreiber dieses Verzeichnisses übernimmt keine Haftung für Schäden, die sich aus dem Gebrauch oder etwaigem Missbrauch der hier vorgestellten Methode Lichttherapie ergeben.

Krankenversicherung Lichttherapie

Lichttherapie befindet sich im Hufelandverzeichnis. Möglicherweise wird ein Teil der Kosten für Lichttherapie von Ihrer Krankenkasse übernommen.

Neue und aktualisierte Therapien & Heilverfahren

Wir verwenden Cookies, um Anzeigen und Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung dieser Website an Google für Analysen weiter. Wir geben Informationen zu Ihrer Verwendung dieser Website an Partner für Werbung weiter. Diese führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Details >

Verstanden