Redeangst & Logophobie - die Angst zu Sprechen
Beschreibung der Methode "Redeangst, Logophobie"
Was ist „Redeangst, Logophobie”?
Insbesondere Kinder haben Lampenfieber und sollten ein Training oder eine Beratung in Anspruch nehmen. Somit können Kinder schnell lernen vor Publikum zu sprechen und die Sprechangst bzw. Redeangst zu vermeiden.
Bei der Logophobie handelt es sich um eine sogenannte psychogene Redestörung (das heisst seelisch bedingt), welche den normalen Redefluss beeinträchtigt. Logophobie kann als eigenständiges Störungsbild auftreten oder aber als Komponente bei verschiedenen Sprach-, Sprech-, Rede- und Stimmstörungen enthalten sein, insbesondere bei Stottern und Mutismus.
Dieses Redeangst-Coaching sollte aber nicht mit einer Logopädie verwechselt werden.
Was ist Logophobie, was ist Redeangst?
Eine Logophobie bezieht sich auf den Zustand der krankhaften Sprechangst in einer Publikumssituation und ist aufgrund ihrer phobischen Grundkomponente eine unangemessene, dauerhafte und starke Angstreaktion in Sprechsituationen, von denen keine reale Gefahr oder Bedrohung ausgeht.
Die starke Angstreaktion ist mit entsprechenden Vermeidungs- und Fluchttendenzen verbunden, die in unterschiedlicher Art und Weise aber reduziert und ausgeglichen werden. Versucht ein Betroffener angstauslösende Sprechsituationen zu meiden, wird es ihm oft unmöglich, seine Anliegen und Bedürfnisse zu verwirklichen.
Symptome der Logophobie
folgende Symptome können in einer Redeangst beobachtet werden
- Stimme
- Sprechstimme ist zu hoch
- Dynamik ist zu leise
- Melodie ist monoton
- Redefluss
- Wortfindung verzögert
- Sprechblockaden
- Sprechunflüssigkeit
- unpassende Pausen
- zu rasches Sprechtempo
- Atmung
- gesteigerte Atemfrequenz
- Luftschnappen
- Mund und Kehle
- häufiges Räuspern und Schlucken
- Gesichtsausdruck
- kein Blickkontakt
- Augenrollen
- gespannte Gesichtsmuskultur
- Grimassieren
- Zuckungen
- starrer Gesichtsausdruck
- Motorik
- angespannt
- zappeln
- bewegungslos, steif
- Hände und Füße zittern/schwanken
- von einem Fuß auf den anderen treten
Ziel einer Redeangst-Therapie oder eines Logophobie-Coachings
Bei einer Redeangst-Therapie oder einem Logophobie-Coaching wird vor allem versucht, dem Menschen die Angst beim Reden (vor Publikum) zu nehmen, wenn es sich um lebensnotwendige Gespräche oder alltägliche Gesprächssituationen handelt.
Redeangst, Logophobie - Indikationen
Indikationen & Heilanzeigen: die Anwendung von Redeangst, Logophobie kann helfen bei:
-
Abgrenzung
Abgrenzungsschwierigkeiten
ADS
Allergien
Alter
Angst
Apathie
Berufung
Besessenheit
Besetzung
Blockaden
Borderline Syndrom
Depressionen
Einsamkeit
Fluch
Fremdenergie
Haarausfall
Hass
Hautprobleme
Heilzeichen
Hoffnungslosigkeit
Isolation
Karma
Klimakterium
Klopfakupressur
Komplexe
Konflikt
Kraftlosigkeit
Krankheit
Krise
Melancholie
Mobbing
Myom
Opfer
Phobie
Psychose
Schuppenflechte
Selbstvertrauen
Spaltung
Streit
System-Aufstellung
Terminal
Tick
Trauma
Unsicherheit
Verzweiflung
Wut
Zweifel
Redeangst, Logophobie Videos
Redeangst, Logophobie Adressen in Deutschland
Coaches, Berater, Therapeuten in Deutschland
Erfahrungen - Redeangst, Logophobie
Es liegen uns leider noch keine Bewertungen oder Erfahrungen vor. Machen Sie den Anfang! Sie bleiben dabei anonym. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen anderen Patienten und Klienten. Vielen Dank!
Anbieter
in Deutschland
Neue und aktualisierte Therapien & Heilverfahren