Hilfe ich habe einen Kater
Jeder kennt das Problem, einmal zu tief ins Glas geschaut und schon ist der nächste Tag ruiniert. So schön eine Feier auch sein mag, ohne Alkohol geht es oft nicht. Je ausgelassener die Stimmung, umso mehr Alkohol kommt ins Spiel. Nicht jeder kennt seine persönliche Schmerzgrenze und weiß, wann diesbezüglich Schluss ist.

Einer geht noch... einer geht noch rein... und am nächsten Morgen weiß man, es war vielleicht doch einer zu viel. Je schöner die Feier, desto schwieriger der Abschied.
Die Erkenntnis kommt zu spät
Allerdings kommt die Erkenntnis erst am Morgen danach und der unerwünschte Kater will einfach nicht aufhören zu nerven. Der Kopf dröhnt, jedes Geräusch wird zu einer Qual, der Magen rebleliert und auch der Kreislauf will einfach nicht in Schwung kommen. Übelkeit und Erbrechen sind ebenfalls Symptome, die den nächsten Tag begleiten.
Im Bett bleiben
Wer den nächsten Tag im Bett verbringen kann, hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber denen, die ihren alltäglichen Pflichten nachkommen müssen. Wer nach einer ausgiebigen Feier am nächsten Morgen ins Büro muss, ist nicht zu beneiden. Gegen den Nachdurst empfiehlt sich jede Menge stilles Mineralwasser, denn dieses Wasser reizt den Magen nicht und reguliert den Mineralstoffhaushalt.
Pfefferminzöl hilft
Wer auf die Kopfschmerztablette verzichten möchte, kann versuchen mit Pfefferminzöl diese Beschwerden minimieren. Etwas Pfefferminzöl an den Schläfen auftragen und einmassieren kann wahre Wunder bewirken. Die angenehmen Dämpfe entspannen die Muskulatur und wirken befreiend. Auch ein Katerfrühstück kann die lästigen Qualen vertreiben und schnell für Abhilfe sorgen. Ratsam ist eiweiß- und fettreiche Kost, um den Elektrolythaushalt wieder anzuregen oder zu regenerieren.
Nie wieder Alkohol!
Wem allerdings schon bei dem Gedanken „Essen“ schlecht wird, sollte besser abwarten und erst dann Nahrung aufnehmen, wenn der Appetit kommt. In der Regel verschwindet so ein unerwünschter Kater auch wieder von allein, bei dem einen schneller bei dem anderen langsamer. Nie wieder Alkohol ist eine bekannte Devise, die oft von verkaterten Personen ausgesprochen wird. Allerdings gerät dieser Spruch bei der nächsten Feierlichkeit wieder in Vergessenheit, bis der nächste Kater morgens am Bettrand sitzt und erneut nervend schnurrt.