Akupressurmatten
Wer eine Akupressurmatte besitzt, der hat sozusagen einen hauseigenen Masseur beziehungweise Therapeuten. Die Akupressurmatte besteht aus einem leichten Schaumstoff und ist dicht an dicht komplett mit Plättchen in Rosettenform und Akupressurspitzen aus Kunststoff versehen.
Wenn man sich nicht gerade mit Wucht auf die Matte schmeisst, verursachen die Plättchen und Spitzen keine Schmerzen. Übungen auf der Akupressurmatte werden aus gesundheitlichem Aspekt ausgeführt. Für Sport und Freizeit ist sie ein bewährter Begleiter. Fitness und die allgemeine Beweglichkeit des Körpers werden mittels Akupressur trainiert. Die Akupressur-Übungen zielen darauf ab, die Muskeln zu entspannen und die Blutzirkulation anzuregen. Durch die angeregte Bluzirkulation gelingt es dem Körper Schadstoffe leichter und in größerer Menge abzustoßen. Der Stoffwechsel profitiert auf jeden Fall auch von den Übungen auf der Akupressurmatte. Die Vitalität insgesamt nimmt zu.
Akupressurmatte regelmäßig anwenden
Selbstverständlich treten diese Effekte nicht nach einmaligem Gebrauch ein. Genau wie bei anderen Fitness- und Sport-Therapien ist für den Erfolg ein regelmäßiges und ausreichend langes Training nötig. Anfangs ist die Berührung durch die Rosetten und Spitzen möglicherweise unangenehm. Aber schon nach kurzer Zeit ist das Üben auf der Akupressurmatte als wohltuend und absolut entspannend zu bezeichnen. Wie gestalten sich die Übungen auf der Akupressurmatte ? Sehr häufig wird die Akupressurmatte bei Problemen mit Rücken und Nacken empfohlen. In Rückenlage bleibt man mit seitlich angelegten Armen liegen, bis ein Gefühl der Wärme im Körper entsteht. Das ist ein sicheres Zeichen für die Wirksamkeit der Akupressur. Für die Übungen wird jeweils eine Dauer von 20 bis 40 Minuten empfohlen.
Akupressurmatte gegen Verspannungen und Schmerzen
Gegen Verspannungen im Nacken wird die Matte gerollt. Man legt sich in Seitenlage mit der Wange auf die Mattenrolle und verbleibt unverkrampft liegen, aber immer nur solange die Übung noch als Wohltat empfunden wird. Wer sich auf dem Bauch auf die Matte legt, kann Atmungs-und-Oberbauchverspannungen lösen. Generell ist es sehr wichtig, dass der Körper mit seinem Gewicht gleichmäßig auf der Akupressurmatte liegt. Dann nämlich können die Akupressur-Spitzen positiv auf die am Körper verlaufenden Meridiane einwirken. Das ist eine Erkenntnis aus der chinesischen Heilkunde. Die Meridiane stellen die Bindeglieder zu den Organen dar. Bei konsequenter Nutzung entpuppt sich eine Akupressurmatte durchaus als Tankstelle für Energie. Schmerzlinderung durch Entspannung ist ein weiterer Pluspunkt für eine Akupressurmatte.