Lösungsorientierte Kurzzeittherapie & systemisch-lösungsorientierte Beratung
Lösungsorientierte Kurzzeittherapie (auch lösungsfokussierte Kurzzeittherapie) und systemisch-lösungsorientierte Beratung ist integrierend, aussöhnend und deshalb erstaunlich wirkungsvoll und hilfreich, zumal die KlientInnen keine Ratschläge oder vorgefertigte Rezepte erhalten, sondern angeregt werden, eigene Ideen zu entwickeln.

Was ist eine lösungsorientierte Kurzzeittherapie?
Der Blick auf das System lenkt nicht den Focus (die Aufmerksamkeit) auf den oder die Schuldigen, sondern auf die Lösungen. Oft ist ein Problem die Lösung für ein System. Die Würdigung eines solchen (verdeckten) Nutzens kann ein erster Schritt zur Aussöhnung und Verbesserung der bestehenden Situation sein. Damit ist dieser Ansatz gegenwarts- und zukunftsorientiert. Er bezieht alle, die einem System (Familie, Klasse, Arbeitsplatz etc.) angehören, mit ein und grenzt niemanden aus.
Die Veränderung eines Systemelements verändert das gesamte System:
Klaus Mücke, 2002
Wenn sich jemand in einer Familie anders verhält, dann müssen sich die anderen - ob sie nun wollen oder nicht - in Bezug auf ihn auch anders verhalten.
Was "Lösungsorientiert" bedeutet
Im Vordergrund der lösungsorientierten Arbeit stehen die Ressourcen, die dem einzelnen Menschen zur Verfügung stehen, damit sich dieser den Herausforderungen des Lebens kraftvoll stellen kann.
Auf der Suche nach Lösungen wird das genutzt, was positiv wirkt und hilft. Anerkannt wird, dass es eine Vielzahl unterschiedlicher Wege geben mag, die zum Ziel führen. Ein Anliegen ist es, die KlientInnen ein Stück auf ihrem Weg zu begleiten, ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen und sie nach den Treffen und Sitzungen gestärkt und mit veränderten Perspektiven in die Selbstständigkeit zu entlassen.
Die lösungsfokussierte Kurzzeittherapie wurde von Steve de Shazer und seinem Team am im 1978 gegründeten BFTC (Brief Family Therapy Center) in Milwaukee entwickelt. Sie baut in ihrem Kern auf Milton Ericksons Pseudoprojektion in der Zeit auf und befasst sich mit der Konstruktion von Lösungen.
Der Ansatz stellt eine Integration von systemisch-konstruktivistischen und lösungsorientierten Vorgehensweisen dar. Er unterstützt zielorientiertes und innovatives Denken und Handeln. Gearbeitet wird nach den Konzepten der lösungsorientierten Kurzzeittherapie (Berg, de Shazer u.a.), der Möglichkeitstherapie (OHanlon), der systemischen Beratung und Supervision der "Palo-Alto-Gruppe" (Watzlawick, Weakland u.a.), der "Heidelberger Gruppe" (Stierlin u.a.) und des reflektierenden Teams.
Dabei zum Tragen kommende lösungsorientierte Grundhaltungen und Arbeitsmethoden sind
- Wertschätzung
- Ressourcenfokussierung,
- zirkuläres Fragen
- Wunderfrage
- Skalierung
Basisregeln des lösungsorientierten Vorgehens
Die drei Basisregeln des lösungsorientierten Vorgehens nach de Shazer:
- Wenn etwas nicht kaputt ist, dann repariere es auch nicht.
- Wenn du weißt, was funktioniert, mache mehr davon.
- Wenn etwas nicht funktioniert, dann höre auf damit; mache etwas ander(e)s.