Hydrotherapie: Bäder, Wickel, Kompressen & Inhalationen
Hydrotherapie wird in der Medizin der Einsatz von Wasser zur Behandlung von Krankheiten bezeichnet. Diese Therapie wurde schon von den griechischen Ärzten des Altertums genutzt.
Was ist Hydrotherapie?
Der deutsche Naturheilkundige Vinzenz Prießnitz machte die noch heute beliebte Behandlung zu Beginn des 19. Jahrhunderts in europäischen Heilquellen bekannt. Insbesondere aber durch den Pfarrer und Naturheilkundigen Sebastian Kneipp wurden zahlreiche Anwendungen mit warmem oder kaltem Wasser populär. Zu den klassischen 5 Säulen der Kneipp-Therapie gehören
- Hydrotherapie
- Bewegungstherapie
- Phytotherapie
- Diätetik (Ernährungsberatung, Heilfasten)
- Ordnungstherapie
Hydrotherapie wird für verschiedene Zwecke genutzt. Warmes Wasser löst Krämpfe, daher ist die Hydrotherapie sinnvoll zur Behandlung von Muskelzerrungen und Verstauchungen, Muskelüberanstrengungen und Rückenschmerzen. Güsse mit kaltem Wasser haben eine den Kreislauf anregende Wirkung. Wasser ist auch bei der Physiotherapie nützlich, denn Patienten, die Bewegungsübungen in einem tragenden Medium durchführen, können schwache Körperteile ohne die Belastung durch die Schwerkraft bewegen.
Wir unterscheiden:
- Bäder
- Güsse
- Wicker
- Inhalationen/Dampfbäder
- Packungen
- Sauna
- Waschungen
- Wassertreten
- Auflagen
- Kompressen
- Umschläge
Viele der Anwendungen sind für den Hausgebrauch geeignet. Kureinrichtungen und Physiotherapien bieten das übrige Spektrum an.
Bäder
Bäder umfassen in der Medizin eine Reihe von Verfahren, bei denen man den Körper zu therapeutischen Zwecken ganz oder teilweise ins Wasser taucht, um so verschiedene Störungen und Krankheiten zu behandeln. Das Baden zu solchen Zwecken lässt sich mindestens bis in die griechische Antike zurückverfolgen. Alle Arten der Wasserbehandlung nennt man zusammenfassend auch Hydrotherapie.
Bei mehreren Arten therapeutischer Bäder ergibt sich die Wirkung durch die genau gewählte Temperatur des Wassers. Bäder bei Körpertemperatur (etwa 37 °C) wirken entspannend und beruhigend. Höhere oder niedrigere Temperaturen haben einen anregenden Effekt. Heiße Bäder regen an, lindern Schmerzen (insbesondere bei Krämpfen und manchen Formen von Arthritis), hemmen Zuckungen und fördern das Einschlafen. Puls und Atmung beschleunigen sich beim Baden. Da man gleichzeitig auch stärker schwitzt, werden die Nieren entlastet, und man verliert vorübergehend an Körpergewicht. Heiße Packungen helfen bei Muskelerkrankungen. Kalte Bäder tragen dazu bei, hohes Fieber zu senken und Entzündungen zu hemmen.
Anregende Bäder dauern in der Regel nur kurz, damit der Patient nicht zu stark ermüdet. Beruhigende warme Bäder können länger (auch über 20 Minuten hinaus) andauern.
Man kann dem Badewasser Wirkstoffe zusetzen, die zur Heilung der jeweiligen Krankheit beitragen sollen.
Von den Bädern sind die Dampfbäder zu unterscheiden. Dabei atmet man medizinische Dämpfe ein, die natürlich entstehen oder künstlich erzeugt werden. Oft ist ein ganzer Raum mit den Dämpfen erfüllt. Der Patient kann darin umhergehen, so dass die Heilwirkung Lunge und Haut gleichermaßen erreicht.
Zu den beliebtesten medizinischen Bäder gehören natürliche, warme Quellen (Thermalbäder). Tausende von Menschen mit den verschiedensten Leiden suchen Kurorte auf, weil sie sich die Heilwirkung des jeweiligen Wassers oder Schlammes zunutze machen wollen.
Name Temperatur Dauer Wirkung Indikation Bemerkungen
Kaltes Bad
18°C 20 sek
Wärmegefühl Stoffwechsel danach Bettruhe oder Bewegung
Warmes Bad
36-37°C 20 min
Durchblutungsfördernd mit kaltem Guss abschließen
Ansteigendes Warmbad
Beginn: 35°C, auf 42-45°C steigern, 20 min
Schwitzen, Erhöhung der Körpertemperatur, akute, fieberfreie Erkältung, danach Bettruhe und heißen Tee oder Saft
Kaltes Fußbad (auch Wassertreten)
18°C,20 Sek.,Schlafstörung, Kopfschmerz, Nasenbluten, Verstopfung, Verstauchung, nicht bei: Krampfleiden, Blasen- und Nierenkrankheiten
Warmes Fußbad
36-38°C, 10 min., durchblutungsfördernd, abschließend kalter Knieguss
Kaltes Armbad
15-18°C, 30sek./3 min., Nasenbluten
Güsse
Güsse finden ihre Anwendung schon bei der täglichen Dusche: Nach dem warmen Duschbad sollte man sich immer kühl abduschen, indem man vom rechten Bein beginnend über das linke Bein, den rechten Arm und den linken Arm sich dem Oberkörper nähert. Das Gesicht kommt zuletzt dran.
Generell sollte nach nahezu jeder Warmwasseranwendung ein kalter Guss erfolgen. Als Ausnahme gilt das Überwärmbad.
Auch nach der Anwendung von Rotlicht bei einer Erkältung oder Nasennebenhöhlen Entzündung sollte abschließend ein kalter Guss erfolgen.
Inhalationen
Inhalationen und Dampfbäder sind voneinander zu trennen: Bei der Inhalation wird der Reiz auf das Atemsystem ausgeübt während beim Dampfbad der Reiz auf die Haut gerichtet ist.
Am bekanntesten dürfte die Inhalation über einer Schüssel kochenden Wassers bei Erkältungskrankheiten sein. Als Wirkstoff können Salz, ätherische Öle oder Kamille verwendet werden. Der Einsatz von Kamille in einer Schüssel kochenden Wassers kann aber auch als Dampfbad bei der Akne Verwendung finden.
Sind die tieferen Atemwege betroffen, so bietet sich die Inhalation geeigneter Medikamente an, die zuvor durch einen Ultraschall-Inhalator vernebelt wurden und infolge ihrer kleineren Teilchengröße nunmehr alveolargängig sind.
Wickel
- Wickel sind aus der Volksmedizin bekannt. Je nach Erkrankung werden trockene, nasse, warme, kalte und heiße Wickel sowie Auflagen, Kompressen, Packungen und Umschläge angewandt.
- Zu den bekanntesten gehört der Wadenwickel, der bei Fieber über 39 °C zur Anwendung kommt. Wichtig ist dabei zu beachten, dass der Fiebernde warme Beine hat. Ist dies nicht der Fall, sind Wadenwickel kontraindiziert und es sollten Brust- und Bauchwickel verabreicht werden. Der richtige Wadenwickel sollte auch nicht zu kalt sein. Bereits lauwarme Temperaturen erfüllen den Zweck der Fiebersenkung und quälen den Kranken nicht so sehr, wie eiskalte Wickel.
- Bei Halsschmerzen bietet sich der Halswickel aus einem nassen, kalten Lappen und einem darüber gelegten trockenen Tuch an, der alle Stunde erneuert werden sollte.
- Kühlende Kompressen auf die Stirn lindern Kopfschmerzen. Auf die Augen aufgelegt vertreiben sie Tränensäcke und Müdigkeit.
Kühlende Kompressen
Kühlende Kompressen auf die Stirn lindern Kopfschmerzen. Auf die Augen aufgelegt vertreiben sie Tränensäcke und Müdigkeit.
Warme bis heiße Umschläge oder Wickel helfen sehr gut bei Bauchkrämpfen infolge Magen-Darm-Verstimmungen, Gallen- oder Nierenkoliken und Menstruationsbeschwerden.
Trockene Wickel
Trockenen Wickel werden bei der Kompressionsbehandlung der Krampfadern und nach der Lymphdrainage verwendet. Dazu werden elastische Binden genutzt.
Neben den üblichen Wickelmaterialien aus Tüchern kommen auch der Kirschkernsack, Heublumensack oder Kartoffelbreisack zur Anwendung.
Generell gilt bei der Entscheidung, ob der Wickel warm oder kalt sein sollte, was dem Patienten angenehmer ist. So gibt es Krankheitsstadien, die eher nach Kühle verlangen und andere bei derselben Krankheit, wo dem Körper Wärme guttut.
Warning: Undefined variable $tAdresse in /home/heilverz/public_html/therapien/show_7_bs4.php on line 115
Warning: Attempt to read property "id" on null in /home/heilverz/public_html/therapien/show_7_bs4.php on line 115
Warning: Undefined variable $tAdresse in /home/heilverz/public_html/therapien/show_7_bs4.php on line 122
Warning: Attempt to read property "id" on null in /home/heilverz/public_html/therapien/show_7_bs4.php on line 122
Dip.-Med. Claudia Buntrock, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Zusatzbezeichnung: Naturheilverfahren und Chirotherapie