Kontemplative Psychologie (auch buddhistische Psychotherapie)
Die Grundlage der gesamten Praxis Kontemplativer Psychologie sind Achtsamkeit und Gewahrsein, welche durch die Praxis der Meditation kultiviert werden.
Kontemplative Psychologie: der Ursprung
Kontemplative Psychologie befasst sich mit den gesunden Anteilen der menschlichen Psyche. Sie basiert auf dem Grundprinzip uralter, buddhistischer Weisheit, die besagt, dass unser wahres Wesen offen, klar, leuchtend und friedvoll ist, und dass jeder von uns ein unerschöpfliches Potenzial an Weisheit und Mitgefühl besitzt.
Im alten Sanskrit nannte man dies "Tathagata-Garbha" (Buddha-Natur). S.E. Chögyam Trungpa Rinpoche, ein großer tantrischer Meister tibetischer Tradition, prägte hierfür den Begriff "Brillante geistige Gesundheit".
Ziele der Kontemplativen Psychologie
In der Kontemplativen Psychologie spielt nicht so sehr die Geschichte oder die Vergangenheit einer Person eine Rolle, sondern der Focus liegt auf dem Prozess des gegenwärtigen Momentes. Im Hier und Jetzt zeigt sich der ganze Mensch, so wie er geworden ist. Auf Diagnosen und therapeutische Konzepte wird weitgehend verzichten, da sie den Blick auf "das Ganze" eingrenzen und färben.
Kontemplative Psychotherapie (auch buddhistische Psychotherapie) gründet einerseits auf der Weisheitstradition des Buddhismus und Shambala (einem säkularen Meditationsprogramm gegründet von S.E. Chögyam Trungpa Rinpoche) sowie andererseits auf erprobten und modernen Verfahren der Psychotherapie.
Kontemplative Psychologie: Stabilität, Klarheit, Kraft
Die Methoden der Kontemplativen Psychotherapie - insbesondere die "Achtsamkeitsmeditation" und "Mitfühlender Austausch" - helfen dabei, Stabilität, Klarheit, Kraft, inneren Frieden und Freude wiederzufinden und die eigenen, ganz persönlichen Qualitäten zu entdecken.
Das Programm der Studienkurse für Kontemplative Psychotherapie an der buddhistischen Naropa Universität in Boulder/USA, wurde eigens entwickelt, um mit jenen zu arbeiten, deren Kummer und Not professioneller Hilfe bedürfen. Hier wurden auch die Windhorse/Windpferd Projekte ins Leben gerufen - besondere Formen therapeutischer Wohngemeinschaften.
In Europa werden die Inhalte der Kontemplativen Psychologie und Psychotherapie in mehrjährigen Weiterbildungsseminaren von Upaya Gesellschaft für kontemplative Psychologie angeboten. Die Seminare sind offiziell als psychotherapeutische Weiterbildung anerkannt.
Heilpraktikerin (Psychotherapie) Cornelia Kanta Friedewald
40625 Düsseldorf, DE